Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter

Mit unserem kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps für Kinder- und Jugendärzte. Jetzt anmelden!
Aktuelle Meldungen
Forschung

Zusammenhang zwischen Diabetes und COVID-19 entdeckt

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes weltweit an. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden konnte nun bestätigen, dass COVID-19-Infektionen in der frühen Kindheit das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen.
Juveniler Cannabis-Gebrauch

Welche Rolle spielen Umweltfaktoren?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroverse um eine weitgehende Cannabis-Freigabe haben diese Forschungsergebnisse große Relevanz: Cannabis-Konsum vor dem 18. Lebensjahr hat gravierende negative Auswirkungen auf die Psyche.
Kindeswohlgefährdung

Behörden mussten 62.300-mal eingreifen

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen hat in Deutschland im Jahr 2022 einen erneuten Höchststand erreicht: In den vergangenen 10 Jahren hat sich damit die Zahl der Kindeswohlgefährdungen um 24.000 Fälle oder 63 % erhöht. Diese und weitere Daten lieferte vor Kurzem das Statistische Bundesamt.
Spardiktate mit Folgen

Immer weniger Betten in der Pädiatrie

In den vergangenen zehn Jahren sind insgesamt 1.100 Krankenhausbetten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut worden. Rechnet man die Kinder- und Jugendpsychiatrie heraus, sind es sogar rund 2.000 Betten weniger.
Multiple Krisen

Hilfesysteme für Teenager sind überlastet

Das Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen hat zu enormen psychischen Belastungen bei Jugendlichen geführt. Damit steigt der Unterstützungsbedarf – doch das Hilfesystem scheint zunehmend am Limit. Die Trends und vorliegenden Daten, die die Stiftung Kindergesundheit jetzt veröffentlicht hat, sind beunruhigend.
Aus der Zeitschrift
Serie der YoungDGPI

Antibiotika sicherer verordnen – gemeinsam lokal behandeln

Beispiel „AnTiB – Antibiotische Therapie in Bielefeld“: Der folgende Artikel markiert den Auftakt einer Serie von AnTiB und YoungDGPI zum rationalen Antibiotika-Einsatz in der pädiatrischen Praxis in Bezug auf typische pädiatrische Krankheitsbilder.
Krebsfrüherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom ist eines der häufigsten Krebsprädispositionssyndrome. Bei Betroffenen besteht bereits im Kindesalter ein deutlich erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Wichtig ist eine intensive Krebsfrüherkennung.
Fünf Fragen aus der Praxis

ADHS und Komorbiditäten

Welche Begleiterkrankungen können eine zugrundeliegende ADHS verdecken? Welche Rolle spielen die Kinder- und Jugendärzte im Verlauf der Erkrankung? Wie sieht der Goldstandard in der Therapie aus? Und warum ist ein ADHS-Ausweis sinnvoll? Antworten hat Dr. med. Wolfgang Kömen aus Essen.
Neues digitales Fortbildungsangebot

Die SPZ-Online-Akademie

Neu seit September 2023: Unter Nutzung der digitalen Möglichkeiten der DGSPJ machen wir das SPZ-Expertenwissen einem breiten SPZ-Publikum zugänglich.
SPZ

Die qualifizierte Verordnung für Hilfsmittel

Es gibt neue Entwicklungen zum Thema Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen in den Sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), konkret geht es um die Erprobung einer neuen Verordnungspraxis. Was hat es damit auf sich, und wie ist der aktuelle Stand?
Serie „SPZ goes Klimaschutz“, Teil 4

Wissen über Klimaschutz in Praxen/im SPZ vermitteln

Es gibt Websites, Broschüren, Elternratgeber und weitere Möglichkeiten, mit deren Hilfe man Wissen rund um die Klimakrise und den Klimaschutz vermitteln kann. Konkrete Beispiele dazu sowie Anregungen für die Beratung nennt der folgende Beitrag.
Neue Leitlinie

Therapie von Sprachentwicklungsstörungen

Vor Kurzem wurde die neue interdisziplinäre S3-Leitlinie "Therapie von Sprachentwicklungsstörungen" veröffentlicht. Sie legt z. B. konkret dar, welche therapeutischen Ansätze und Hilfen für welche Symptomkonstellation bzw. für welches Störungsbild geeignet sind. Das Wichtigste zur Leitlinie von Professor Andreas Seidel.
Praxiskolumne

Dafür statt dagegen, pro statt anti

"Wir sollten uns angewöhnen, eine Pro-Haltung als Grundhaltung anzunehmen: Für die Gesundheit, für das Kindeswohl", appelliert Kinderarzt Stephan Nolte - und nennt Beispiele für einen friedensfördernden, positiveren Sprachgebrauch. Das sollte schon bei Kindern anfangen.
Aktuelles vom KKJ 2023

"Pädiatrie segelt ganz hart am Wind"

In unserem diesjährigen Bericht zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin fassen wir einige der insbesondere für die (Sozial-)Pädiater relevanten Erkenntnisse des gesamten Kongresses und speziell von der 74. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) zusammen.
Serie "SPZ goes Klimaschutz", Teil 3

Über den Tellerrand schauen beim Klimaschutz

Das Autorenteam möchte alle ermutigen, die vielleicht ersten Schritte im eigenen Unternehmen zu wagen, umweltgerechter zu handeln - und zeigt auf, welche Schritte hierzu sinnvoll sein könnten.
Studiendaten

Impfungen als mögliche Ursachen von Entwicklungsstörungen?

Autismus oder eine Epilepsie im Zusammenhang mit einer Impfung? Impfungen sind seit ihrer Einführung immer wieder begleitet von Ängsten vor möglichen, vor allem zentralnervösen Nebenwirkungen oder Entwicklungsstörungen. Was ist belegt, was widerlegt?
Der Kinder- und Jugendgesundheitsdienst (KJGD)

Wichtiger denn je!

Ein Bericht und Fazit zum 72. Kongress des Bundesverbandes der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) und des Bundesverbandes der Zahnärztinnen und Zahnärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BZÖG) 2023 in Potsdam.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Impfen

Weitere Themen:
  • Das Post-COVID-Syndrom
  • Smartphone-Nutzung reduzieren per App
  • KJGD: Wichtiger denn je
  • KI - kein Ersatz für persönliche Interaktion
Anzeige