Aktuelle Meldungen
Studie

Mehr Social Media – mehr Gesundheitsdefizite

Pädiater beobachten, dass sich die körperliche und mentale Gesundheit von Schulkindern der vierten und neunten Klasse innerhalb eines Jahrzehnts spürbar verändert hat. Die Ergebnisse einer jüngsten schwedischen Studie scheinen dies zu bestätigen.
Forschung

Zusammenhang zwischen Diabetes und COVID-19 entdeckt

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Neuerkrankungen an Typ-1-Diabetes weltweit an. Ein Forschungsteam der Technischen Universität Dresden konnte nun bestätigen, dass COVID-19-Infektionen in der frühen Kindheit das Risiko für Typ-1-Diabetes erhöhen.
Juveniler Cannabis-Gebrauch

Welche Rolle spielen Umweltfaktoren?

Vor dem Hintergrund der aktuellen Kontroverse um eine weitgehende Cannabis-Freigabe haben diese Forschungsergebnisse große Relevanz: Cannabis-Konsum vor dem 18. Lebensjahr hat gravierende negative Auswirkungen auf die Psyche.
Kindeswohlgefährdung

Behörden mussten 62.300-mal eingreifen

Die Zahl der Kindeswohlgefährdungen hat in Deutschland im Jahr 2022 einen erneuten Höchststand erreicht: In den vergangenen 10 Jahren hat sich damit die Zahl der Kindeswohlgefährdungen um 24.000 Fälle oder 63 % erhöht. Diese und weitere Daten lieferte vor Kurzem das Statistische Bundesamt.
Spardiktate mit Folgen

Immer weniger Betten in der Pädiatrie

In den vergangenen zehn Jahren sind insgesamt 1.100 Krankenhausbetten in speziellen Kinderfachabteilungen abgebaut worden. Rechnet man die Kinder- und Jugendpsychiatrie heraus, sind es sogar rund 2.000 Betten weniger.
Multiple Krisen

Hilfesysteme für Teenager sind überlastet

Das Aufwachsen in Zeiten multipler Krisen hat zu enormen psychischen Belastungen bei Jugendlichen geführt. Damit steigt der Unterstützungsbedarf – doch das Hilfesystem scheint zunehmend am Limit. Die Trends und vorliegenden Daten, die die Stiftung Kindergesundheit jetzt veröffentlicht hat, sind beunruhigend.
Studie

Ein COVID-19-Impfstoff für Kleinkinder

Für Erwachsene, Kinder und Jugendliche sind verschiedene ­COVID-19-Impfstoffe verfügbar. Für Kleinkinder ist bislang jedoch kein COVID-19-Impfstoff eingeführt worden. Kürzlich wurden Daten zur Sicherheit, Immunogenität und Wirksamkeit einer mRNA-Vakzine (BNT162b2) bei unter 2-Jährigen und 2 bis 4 Jahre alten Kindern publiziert.
Studie

Risiko für Guillain-Barré-Syndrom nach mRNA-Impfung?

Das Guillain-Barré-Syndrom (GBS) tritt gehäuft in Zusammenhang mit Atemwegsinfektionen und in einzelnen Fällen auch mit Impfungen (z. B. Influenza-Impfung) auf. Eine US-amerikanische Studiengruppe hat geprüft, ob mRNA-Corona-Impfstoffe mit einem erhöhten GBS-Risiko einhergehen.
Teil-Legalisierung von Cannabis

„Kiffen ist und bleibt gefährlich!“

Die Ampel-Koalition will den Cannabis-Konsum sicherer machen und Kinder und Jugendliche vor Missbrauch besser schützen. Kinder- und Jugendärzte in der Stiftung Kindergesundheit bezweifeln allerdings, dass das gelingen kann.
Stuhlfrequenz und Stuhlkonsistenz

Je jünger das Kind, desto häufiger und weicher

Durchfall und Verstopfung sind häufige Themen in Kinderarztpraxen. Eltern sind oft unsicher, wie hoch die „normale“ Stuhlfrequenz bei Säuglingen und Kleinkindern sein sollte. Was gilt als normal und wann spricht man von Durchfall und Verstopfung und wann von einer Defäkationsstörung?
Anzeige