Aktuelle Meldungen
Atopische Dermatitis

Schlechter Schlaf schränkt auch die Kognition ein

Die Studienlage ist eindeutig: Menschen und speziell auch Kinder und Jugendliche mit atopischer Dermatitis leiden unter Schlafstörungen, die mit kurzfristigen neurokognitiven Problemen einhergehen. In der späten Adoleszenz sind die Ergebnisse weniger eindeutig.
Trisomie 21

Altersbasierte Entwicklungsmeilensteine

Das Down-Syndrom ist die häufigste genetisch bedingte Behinderung. Betroffene Kinder entwickeln sich langsamer als ihre gesunden Altersgenossen. Eine aktuelle Studie unterstreicht die große Bandbreite wichtiger Entwicklungsmeilensteine.
Typ-1-Diabetes

Früherkennung seit Mai auch in Hessen und Rheinland-Pfalz

Seit dem 1. Mai 2025 wird die Studie „Fr1da: Typ-1-Diabetes früh erkennen, früh gut behandeln“ auf Hessen und Rheinland-Pfalz ausgeweitet. Kinder- und Jugendarztpraxen in diesen Bundesländern haben damit die Möglichkeit, Familien mit Kindern im Alter von 2 bis 10 Jahren ein kostenloses Screening auf Inselautoantikörper anzubieten.
Neue S3-Leitlinie

Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Unter der Führung der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) wurde die erste evidenzbasierte S3-Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen veröffentlicht.
Internetnutzungsstörungen

Hilfreiche S1-Leitlinie für Pädiater

Die ärztliche Beratung zur Medienkompetenz gehört inzwischen zum festen Instrumentarium der Früherkennungsuntersuchungen U7a bis U9. Doch vielen Pädiatern fallen Diagnose und Therapie auf diesem Gebiet schwer. Eine neue Leitlinie könnte daher sehr hilfreich sein.
Typ-2-Diabetes in der Schwangerschaft

Höheres Risiko für Mutter und Kind

Typ-2-Diabetes (T2D) betrifft in den letzten Jahren zunehmend junge Erwachsene, darunter auch immer mehr Frauen im gebärfähigen Alter. Schwangerschaften und Geburten von T2D-Patientinnen sind dabei eindeutig mit einem deutlich erhöhten Risiko für Komplikationen verbunden.
Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule

Die Initiative „Vision Zero Oncology” setzt sich unter anderem für eine Erhöhung der Impfquoten, insbesondere bei der HPV-Impfung, ein. Zu diesem Zweck organisiert sie Aufklärungsmaßnahmen und Impfaktionen auch in Schulen.
Pädiater sind gefordert

DMP-Adipositas bald auch für Kinder und Jugendliche

Die Aufnahme von Kindern und Jugendlichen in ein Disease-Management-Programm (DMP) Adipositas war schon lange erwartet worden. Seit 2024 besteht ein solches strukturiertes Behandlungsprogramm bereits für Erwachsene. Jetzt soll es auch für Kinder ab dem 5. Lebensjahr etabliert werden.
Polioviren im Abwasser

Wie gefährlich sind sie?

Polio ist hierzulande fast in Vergessenheit geraten, seitdem ein Impfstoff mit abgeschwächten Viren die Erkrankung nahezu ausgerottet hat. Doch nun werden seit Monaten Polioviren im Abwasser mehrerer deutscher Städte gefunden. Welche Gefahr geht davon aus?
Long-COVID

Charakterisierung von Symptomen in der frühen Kindheit

Aktuelle Studien haben bei Erwachsenen und Kindern über 5 Jahren charakteristische Symptommuster von Long-COVID (LC) identifiziert. LC ist jedoch nach wie vor in der frühen Kindheit schlecht charakterisiert. Diese Wissenslücke begrenzt die Bemühungen, LC in dieser Altersgruppe zu erkennen, zu behandeln und zu verhindern.
S3-Leitlinie verschafft Klarheit

Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin

Der Übergang ins Erwachsenenleben ist eine Phase, die mit der Pubertät beginnt und bis zur Eigenständigkeit viele Herausforderungen mit sich bringt. Was viele nicht bedenken: “Die Kindheit ist nicht mit dem 18. Lebensjahr zu Ende,“ bekräftigte Prasad Thomas Oommen, Leiter des Bereichs Pädiatrische Rheumatologie, Uniklinikum Düsseldorf, beim diesjährigen DGIM-Kongress in Wiesbaden.
Palliativmedizin

Herausforderungen bei der Begleitung junger Patienten

Palliativmedizin hilft dann, wenn die Möglichkeit, eine Krankheit zu heilen, ihre Grenzen findet. Die palliative Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit lebensverkürzenden Erkrankungen sowie deren Familien ist indes noch ein wenig bekanntes Fachgebiet, das jedoch hohe Herausforderungen mit sich bringt.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen