Wichtige, aktuelle Informationen rund um COVID-19 aus der und für die Pädiatrie: Hier finden Sie gebündelt alle Beiträge, die bislang dazu auf www.kinderaerztliche-praxis.de erschienen sind.
Wie eine amerikanische Studie zeigt, ist passives und aktives Rauchen bei Kindern und Heranwachsenden signifikant und dosisabhängig mit überdurchschnittlich hohen Blutdruckwerten assoziiert.
Studienergebnisse des Helmholtz Zentrums München zeigen, dass während der zweiten Corona-Welle 3- bis 4-mal mehr Kinder in Bayern mit SARS-CoV-2 infiziert waren als über PCR-Tests gemeldet. Zudem wiesen am Ende der zweiten Welle ca. 8-mal mehr Kinder Coronavirus-Antikörper auf als am Ende der ersten Welle. Dies besitzt Relevanz für Maßnahmen zu Eindämmung des Pandemiegeschehens.
Der Pflegeweltverband fürchtet, dass viele Pflegefachkräfte – auch in der Kinderkrankenpflege – wegen der pandemiebedingten Extrembelastungen am Limit sind und so zunehmend der Pflege den Rücken kehren werden.
Die Auswertung der zweiten COPSY-Studie (Corona und Psyche) des Universitätsklinikum Eppendorf Hamburg belegt eindeutig, wie sehr Kinder auch psychisch unter der Corona-Krise leiden.
Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Am Beispiel der allergischen Rhinokonjunktivitis, der atopischen Dermatitis und der Nahrungsmittelallergien werden in diesem Beitrag die psychosozialen Kontextfaktoren und die Auswirkungen der Allergien auf Psyche und Lebensqualität erläutert.
/a/allergien-psychosoziale-aspekte-atopischer-erkrankungen-2299549
Im Juli 1971 - also vor 50 Jahren - wurden Vorsorgeuntersuchungen für Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr eingeführt. Wie haben sich diese entwickelt, welche Funktion hat das "Gelbe Heft"? Ein Beitrag von Kinderarzt Stephan H. Nolte aus der Rubrik "Der persönliche Blick".
/a/jahre-kindervorsorgeuntersuchungen-das-gelbe-heft-verpasste-chancen-2299561
Globale Kindergesundheit in Deutschland und aus Deutschland: Vorschläge an (Standes-)Politik, Wissenschaft und die Fachgesellschaften in der Kinder- und Jugendmedizin.
/a/kindergesundheit-deutschland-und-sein-engagement-fuer-die-gesundheit-der-kinder-weltweit-2299556
Die lysosomale Speicherkrankheit Morbus (M.) Pompe ist selten und die Diagnose bei Kindern mit später Verlaufsform eine Herausforderung. Pädiatern kommt bei der Früherkennung
eine Schlüsselrolle zu. Bei verzögerter Entwicklung und proximaler Muskelschwäche in Verbindung mit unklarer Kreatinkinase-Erhöhung sollte auf M. Pompe getestet werden – zumal eine kausale Enzymersatztherapie zur Verfügung steht.
/a/monitor-morbus-pompe-so-gelingt-die-frueherkennung-eines-juvenilen-pompe-2300104
Der Erhalt ethischer Grundsätze im Krankenhaus ist gefährdet aufgrund aktueller ökonomischer Bedingungen. Ein Kommentar von Kinder- und Jugendarzt Dr. Christoph Stork.
Fazit des Rezensenten: "Das Buch ist medizinhistorisch informativ und insbesondere auch unterhaltend. Zugleich lenkt es einen kritisch-differenzierten Blick auf nosologische Einteilungen, die wir häufig selbstverständlich hinnehmen ohne das „Woher und Warum?“ zu betrachten.
Es kann als medizinisch bildende Lektüre ebenso uneingeschränkt empfohlen werden wie als Bereicherung für literarisch Interessierte."
Es wird ein Kind vorgestellt mit einer Schwellung und Rötung an der Innenseite des linken Oberarms, die sich um eine schon seit etwa zwei Wochen bestehende kreisrunde schwarze Hautläsion herum entwickelt hat. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
Eltern sollte ein deutlich höherer Stellenwert eingeräumt werden, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) bezüglich der Impf-Priorisierung.
Am 11.11.2020 hat die Kinder- und Jugendmedizin mit Professor Remo H. Largo einen großen Advokaten verloren. Das Ehrenmitglied der DGKJ und DGSPJ verstarb kurz vor seinem 77. Geburtstag. Eine gemeinsame Würdigung seiner besonderen Verdienste.
Statt des geplanten Präsenzkongresses für Kinder- und Jugendmedizin fand 2020 aufgrund von COVID-19 ein Online-Update aus Berlin statt. Ein Resümee der Tagungspräsidentin DGSPJ Mona Dreesmann.
Haben Sie Interesse an einem Abonnement?
Dann klicken Sie einfach hier: Kirchheim-Shop
Kirchheim-Shop
Im Kirchheim-Shop finden Sie alle Produkte aus unserem Verlagsprogramm: Bücher, Zeitschriften oder Schulungsprogramme sowie praktische Accessoires.
M. Pompe: Früherkennung
Die lysosomale Speicherkrankheit Morbus (M.) Pompe ist selten und die Diagnose bei Kindern mit später Verlaufsform eine Herausforderung. Pädiatern kommt bei der Früherkennung eine Schlüsselrolle zu.