Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Newsletter

Mit unserem kostenfreien Newsletter erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen und Tipps für Kinder- und Jugendärzte. Jetzt anmelden!
Aktuelle Meldungen
Studie in Würzburg

ME/CFS: Neue Schulungsreihe für betroffene Kinder

Es ist eine der schwersten Folgen von Long-COVID: Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom, abgekürzt: ME/CFS. Die neuen Schulungsangebote sollen den Betroffenen und ihren Familien helfen.
Ausnahmezeiten

„Die Not der Kinder ist derzeit groß“

Corona! Ist das nicht schon längst vorbei und alles wieder weitgehend im Normalzustand? Nein, sagt der Esslinger Kinder- und Jugendpsychiater Gunter Joas. Jetzt nach der Pandemie zeigten sich zunehmend die Folgen für viele Kinder und Jugendliche.
Studie

Idealer Parameter zur Identifikation einer Mykoplasmen-Pneum...

Die Diagnose einer Mykoplasmen-Pneumonie bei Kleinkindern stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Insbesondere ist eine exakte Diagnose von Bedeutung, da die antiinfektive Therapie sich von einer durch Streptococcus pneumoniae hervorgerufenen Lungenentzündung unterscheidet. In einer Studie wurden verschiedene Parameter geprüft.
Zahlenvergleich

Kindesmisshandlungen: eine ernüchternde Bilanz

2017 wurden rund 13.500 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern erfasst. 2020 waren es fast 16.700. Und die Dunkelziffer ist hoch. Sexueller Missbrauch von Kindern ist damit häufiger als Krebs bei Kindern, juveniler Diabetes und angeborene Herzfehler zusammen.
Studie

Monoklonale Antikörper zur Prävention von Malaria

In einer bemerkenswerten Studie - mit geringer Fallzahl - bekamen Probanden nicht nur den Antikörper appliziert, sondern wurden auch kontrolliert mit Malaria infiziert. Inwieweit konnte der monoklonale Antikörper L9LS vor Malaria schützen?
Neue Statistik

Alkoholkonsum bei Jugendlichen geht zurück

Neue Daten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigen: Der regelmäßige Alkoholkonsum bei Jugendlichen ist auf einen bislang einmalig niedrigen Stand gesunken.
Aus der Zeitschrift
Studie

Stilles Leid – psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht

Während körperliche Verletzungen im Sportunterricht oft von lautem Wehgeschrei begleitet werden, leiden diejenigen, die seelische Verletzungen erleiden, meist still. Kinderärztinnen und Kinderärzte können vulnerable Schülerinnen und Schüler mit entsprechenden Gesprächsangeboten entlasten und das Thema proaktiv enttabuisieren.
Besonderheiten

Trinkverhalten Frühgeborener in der Klinik und danach

Frühgeborene können bis über ihren errechneten Geburtstermin ein unreifes Trinkverhalten aufweisen. Wissen und Bewusstheit über die besonderen Herausforderungen der Trinkentwicklung Frühgeborener sind für Betreuende unabdingbar. Eine Einführung mit Beispielen zur Anwendung bestimmter Füttertechniken.
Wort 2: "Familie"

"F-Wörter" – Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatrie

Die wichtigsten Konzepte für Kinder mit chronischer Beeinträchtigung lassen sich in 6 Worten zusammen: Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun (Spaß) und Future (Zukunft). Der folgende Text erklärt das F-Wort "Familie" und seine Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels.
Sonderformen der Hypothyreose

Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings?

Formen einer Hypothyreose, die nicht zu einer Erhöhung des TSH-Spiegels führen, werden im Neugeborenen-Screening nicht erfasst, z. B. die zentrale Hypothyreose, der Schilddrüsenhormon-MCT8-Transporterdefekt oder die periphere Schilddrüsenhormon-Resistenz. Wie können Sie dennoch diagnostiziert und therapiert werden?
Ernährung und Entwicklung

Nährstoffmangel in der Kindheit und kognitive Entwicklung

Potenziell kritische Nährstoffe im Hinblick auf die kognitive Entwicklung sind Eisen, Jod und Vitamin B12. Eine frühkindliche Unterversorgung kann langfristig zu kognitiven Beeinträchtigungen führen. Wie lässt sich eine ausreichende Versorgung gewährleisten?
AG Klimaschutz

SPZ goes Klimaschutz

Seit Kurzem gibt es die neue "AG Klimaschutz" als Teil des Zentralen Qualitätsarbeitskreises unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ). Wie arbeitet sie, welche Ziele verfolgt sie und wie kann man sie unterstützen?
3 Fragen aus der Praxis

Diabetes und mentale Begleiterkrankungen

Bei Diabetes mellitus geht es in erster Linie um die Blutzuckereinstellung. Aber auch mentale Begleiterkrankungen können eine Rolle spielen. Welche? Wie kann man sie erkennen und welche Hilfen gibt es? Antworten auf diese Fragen hat die Diabetologin Dr. Christina Reinauer aus Düsseldorf.
Beratungsaspekte

Klimasensible Gesundheitsberatung in der Kinderarztpraxis

Klimasensible Gesundheitsberatung ist ein neuer Ansatz mit dem Ziel, das aktuelle Wissen zu den Zusammenhängen zwischen (Kinder-)Gesundheit und Klima-/Umweltveränderungen in Beratungsgespräche von Ärztinnen und Ärzten einfließen zu lassen.
Wissenswertes für die pädiatrische Praxis

Patientenversorgung in Zentren für seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Die Basisdiagnostik erfolgt über die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater. Nach diesen wichtigen ersten Schritte werden die Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) eingebunden. Über die genauen Abläufe informiert der folgende Beitrag.
Buchrezension

Die Geschichte der Sozialpädiatrie

Ist die Historie der Sozialpädiatrie für die heutige Generation nicht eigentlich Schnee von gestern? „Keineswegs!“, findet Rezensent Raimund Schmid: "Das Buch 'Die Geschichte der Sozialpädiatrie' ist lehrreich, spannend und aktuell und sollte auf dem Tisch jedes Sozialpädiaters einen festen Platz haben."
Praxiskolumne

Swim to Survive

Schwimmen lernen ist überlebenswichtig. Auf keinen Fall dürfe der Schwimmunterricht künftig noch einmal längere Zeit ausfallen, appelliert Kinderarzt Dr. Nolte. Er würde die Etablierung einen Wasser-Sicherheits-Checks nach dem Schweizer Vorbild begrüßen.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Diagnostischer Blick

15-Jähriger mit Untergewicht und Ikterus

Weitere Themen:
  • Interview: Kinderärzte am Limit - wie geht es weiter?
  • Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel
  • Kindernotfallmedizin
  • Klimasensible Gesundheitsberatung
Anzeige