Thema: Artikel des Monats
Untersuchung

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel (1949-1975...

Im Langzeitbereich von Bethel wurden in diesem Zeitraum bei 23,8 % der Minderjährigen eine Arzneimittelprüfung durchgeführt. Aus heutiger Perspektive erstaunlich bzw. befremdlich. Die wichtigsten Ergebnisse einer Untersuchung und eine Einordnung von Professor em. Dr. Dietz Rating.
Digitale Verbreitung intimer Fotos

Jugendliche befähigen, sich zu schützen

Jugendliche teilen persönliche, intime Informationen und Bilder über das Internet. Das birgt auch Gefahren - mit rechtlichen, sozialen und psychischen Folgen. Wie sehen wirksame Präventionsmaßnahmen aus? Erfahrungen mit dem SPuR-Programm.
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Pharmakotherapie der ADHS

Die medikamentöse Behandlung hat bei ADHS einen hohen Stellenwert. Wie lassen sich die verfügbaren Psychostimulanzien und Nichtstimulanzien leitliniengerecht einsetzen? Und wie funktionieren Behandlungsversuche?
Haut

Neue Therapien bei atopischer Dermatitis

Mehr als die Hälfte aller Kinder, die ein atopisches Ekzem im frühen Säuglings- bzw. Kleinkindalter oder auch später entwickelt haben, haben noch Beschwerden im Schul- bzw. Adoleszentenalter. Welche Therapieoptionen stehen aktuell zur Vefügung..
Neues und Bewährtes

Therapie der juvenilen idiopathischen Arthritis (JIA)

Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die mit Abstand häufigste kinderrheumatologische Erkrankung. In den letzten 20 Jahren hat sich die Behandelbarkeit rheumaerkrankter Kinder und Jugendlicher deutlich verbessert, nicht zuletzt durch neue Medikamente. Ein Überblick.
Grobmotorisch ungeschickt?

Beurteilung mit der Schnellscreening-Version der Zürcher Neu...

Vorgestellt wird ein Schnelltest, mit dem man Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren mithilfe von 5 verschiedenen Aufgaben auf ihre grobmotorischen Fähigkeiten hin untersuchen kann. Zu jeder Aufgabe werden entsprechende Normwerte präsentiert. Untersuchungsblatt und Auswertungsbogen stehen zum Download bereit.
Schulgesundheitsfachkräfte an Grundschulen

Erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie

Trotz wachsendem Bedarf gibt es an deutschen Grundschulen derzeit keine regelhafte professionelle Gesundheitsversorgung. In Rheinland-Pfalz wurde die Inanspruchnahme und die Akzeptanz von Schulgesundheitsfachkräften untersucht - mit sehr positiven Ergebnissen.
Hirntumore im Kindes- und Jugendalter

Teil 2: Spezielle Pädiatrische Neuroonkologie

Niedrig- und hochgradige Gliome, Medulloblastome, Ependymome, Keimzelltuore etc.: In diesem Teil 2 geht es um Charakteristiska und Diagnose bestimmter ZNS-Tumore im Kindes- und Jugendalter. Entsprechend der Diagnose erfolgt eine risikoadaptierte multimodale Behandlung.
Chronische Hepatitis

Management der chronischen Virushepatitiden

Obwohl die Meldezahlen in Deutschland rückläufig sind, sind die chronischen Virushepatitiden noch relevante Erkrankungen und bedürfen einer adäquaten Diagnostik. Der Infektionsweg bei Kindern ist fast ausschließlich vertikal. Eine Übersicht von Professor Stefan Wirth.
Die Macht der Worte

Worte können als Placebo oder Nocebo wirken

Worte sind wirksame Instrumente. Um diese Instrumente gezielt zum Wohle des Kindes einzusetzen, ist ein Grundverständnis notwendig. Dies erfordert regelmäßige Selbstreflexion und Training. Wie man negative Suggestionen vermeidet und positive verwendet - speziell im Gespräch mit Kindern -, lesen Sie in diesem Beitrag.
Fütterstörungen

Kultursensible sozialpädiatrische Versorgung

Die Behandlung frühkindlicher Fütterstörungen findet zunehmend auch bei Kindern mit Migrationshintergrund statt. Hier sind die unterschiedlichen Ernährungspraktiken, Eltern-Kind-Interaktionen, Normvorstellungen etc. zu berücksichtigen. Wie ein kultursensibler Ansatz gelingen kann, zeigt dieser Beitrag - auch anhand von zwei Fallbeispielen.
Nutzen und Finanzierung

Therapeutisches Reiten

Ein "Angebot zur Unterstützung im Alltag" für Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen.
Epilepsie

Alltag mit Epilepsie

Im Alltag entscheidet sich, ob ein Leben mit Epilepsie gut gelingt, ob Teilhabe gelebt wird, ob Behandlungen, Förderung und Versorgung wirksam werden. Ein kleiner Einblick in die Vielfalt und die Anforderungen des Alltags mit Epilepsie - mit wertvollen Hilfen und Informationen für den Alltag.
IQ-Werte bei der Diagnose von Intelligenzminderungen

Die magische Grenze 70

Bei der Interpretation von IQ-Werten ist die Messgenauigkeit der Testverfahren zu berücksichtigen. Die Testauswahl kann das Testergebnis maßgeblich beeinflussen. Der folgende Beitrag gibt Hilfestellungen zum Umgang mit IQ-Werten in der diagnostischen Praxis.
Neurologische Erkrankungen

Restless-Legs-Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Einen Überblick über Symptomatik, Diagnostik und Therapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) gibt der folgende Artikel.
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Checken Sie die Baustellen!

Frühzeitiges, möglicherweise sogar präventives Handeln ist gerade bei den "Kleinen" besonders effektiv. Jugendliche brauchen dabei häufig eine andere Ansprache. In der Praxis gut einsetzbar ist die Babeluga-Baustellen-Methode.
Wie viel Diagnostik ist nötig?

Abklärungen bei chronischen Schmerzen

Unerklärliche chronische Schmerzen sind nicht nur für die Patienten und ihre Familien Anlass zu großer Sorge, nicht selten fürchten auch die behandelnden Kinderärzte bei der Diagnose etwas zu verpassen. Wie geht man damit in der Praxis um? Wir fragten Ärztinnen und Ärzte verschiedener Fachrichtungen.
Schlafstörungen

Melatonin im Kindes- und Jugendalter

Wann genau kann Melatonin bei Kindern und Jugendlichen mit Schlafstörungen eingesetzt werden? Auf jeden Fall sollte die Behandlung zeitlich begrenzt werden. Eine Übersicht mit Dosierungshinweisen und vielen Praxistipps.