Fortbildung
Interview mit Dr. Frank Paulus

Smartphone-Nutzung in Schulen, Digitalisierung und Bildung

Handyverbot in Schulen? Welche Auswirkungen haben Smartphones auf das Lernen, die Konzentration und die Kinder in der Schule generell? Wann spricht man in Bezug auf Mediennutzung von einer behandlungsbedürftigen Störung – und was dann? Wir haben nachgefragt bei Dr. Frank W. Paulus, Leitender Psychologe am Universitätsklinikum des Saarlandes.
Diagnostik und Behandlung

Psychische Störungen bei Intelligenzminderung

Kinder und Jugendliche mit Intelligenzminderung haben ein signifikant höheres Risiko, psychische Störungen zu entwickeln. Eine Übersicht über die diagnostischen Herausforderungen, Prävention sowie Interventionen und Behandlungsoptionen gibt der folgende Beitrag – mit vielen Fallbeispielen.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Biopsychosozial herausfordernde Systemerkrankungen

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Kindes- und Jugendalter belasten nicht nur durch körperliche Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfälle, sie haben auch erhebliche psychosoziale Auswirkungen.
Kinder mit Intelligenzminderung

Diagnosemitteilung und Beratung der Eltern

Wenn Eltern für ihr Kind die Diagnose "Intelligenzminderung" erhalten, ist das oft mit starken Gefühlen wie Angst, Wut und Trauer verbunden. Wie sollte diese Diagnose am besten vermittelt werden? Wie können die Eltern sinnvoll beraten und begleitet werden?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Panaritium – ein alltägliches Krankheitsbild

In Teil 11 der Serie geht es um Entzündungen des Nagelwalls an Finger- und Zehennägeln. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie können Entzündungen des Nagelwalls verhindert werden?
Thermische Verletzungen

Verbrühungen und Verbrennungen im Kindesalter

Thermische Verletzungen gehören weltweit zu den häufigsten Unfallursachen im Kindesalter. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Punkte zu Maßnahmen der ersten Hilfe, zur Wundbehandlung, zur Schmerztherapie, zu den plastischen und rekonstruktiven Behandlungsmöglichkeiten und zur Nachbehandlung aufgezeigt. Erfahrungen aus Zürich.
Diagnostik bei Intelligenzminderung

Mehr als der IQ!

Die Diagnostik von Intelligenzminderungen ist ein komplexer Prozess, der weit über die Ermittlung eines IQ-Werts hinausgeht. Sie sollte 3 Säulen umfassen. Welche Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen gibt es dabei?
Intelligenzminderung

Diagnostik, Ätiologie und Komorbiditäten im Blick

Intelligenzminderungen stellen Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte vor vielfältige Aufgaben in Diagnostik und Therapie. Die Patientinnen und Patienten haben neben somatischen Komorbiditäten häufiger psychische Erkrankungen. Auch die Eltern haben einen besonderen Bedarf an Begleitung und Unterstützung.
5 Fragen aus der Praxis

Trinken: Was ist bei Kindern wichtig?

Was und wie viel sollen Kinder trinken? Was bedeutet der Klimawandel für das Trinken bei Kindern? Und was bringen Pflanzendrinks und High-Protein-Shakes? Antworten auf diese Fragen haben Professor Mathilde Kersting und Professor Hermann Kalhoff vom Forschungsdepartment Kinderernährung in Bochum.
Neue Beziehungswelt

Baby-Kleinkind-Bildschirm-Eltern: Was tun?

Digitale Medien ziehen die Aufmerksamkeit von Säuglingen und Kleinkindern auf sich und stören damit die Entwicklung. Welche Auswirkungen hat der direkte und indirekte Bildschirmkontakt? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Akute bakterielle Lymphadenitis colli

In Teil 10 der Serie geht es um das praktische Vorgehen bei akuter bakterieller Lymphadenitis colli im ambulanten Setting. Wie erfolgt die Diagnose und welche Antibiotika stehen zur Verfügung?
Neue Leitlinie

Diagnostik und Therapie der 5q-assoziierten SMA

Seit Februar 2025 gibt es eine aktuelle S2k-AWMF-Leitlinie zur 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA). Hier die wichtigsten Aspekte in Kürze.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Intelligenzminderung
  • Diagnostik: Mehr als der IQ!
  • Psychische Störungen
  • Beratung der Eltern
Weitere Themen:
  • Verbrühungen & Verbrennungen
  • Trinken: Was ist wichtig?
  • Panaritium – richtig behandeln
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen