Fortbildung
Hippotherapie

Effekte pferdgestützter Therapie messbar machen

Kinder mit chronischen Erkrankungen oder Behinderungen profitieren von Maßnahmen im Rahmen von "pferdgestützten Therapien". Eine spezielle Anwendungssoftware soll die einheitliche Durchführung und Dokumentation des Therapieverlaufes erleichtern und Informationen für die behandelnden Kinderärztinnen und -ärzte bereitstellen.
Serie der YoungDGPI

Antibiotika sicherer verordnen – gemeinsam lokal behandeln

Beispiel „AnTiB – Antibiotische Therapie in Bielefeld“: Der folgende Artikel markiert den Auftakt einer Serie von AnTiB und YoungDGPI zum rationalen Antibiotika-Einsatz in der pädiatrischen Praxis in Bezug auf typische pädiatrische Krankheitsbilder.
CME: Atemwegserkrankungen

Altersgerechte Inhalationstherapie

Die Inhalationstherapie kann sowohl bei Krankheiten der oberen als auch der unteren Atemwege erfolgreich eingesetzt werden. Welche Inhalationssysteme gibt es für Kinder und Jugendliche? Welches ist wann für wen geeignet? Und was ist für den Therapieerfolg entscheidend? Antworten darauf liefert der folgende Beitrag.
Krebsfrüherkennung

Das Li-Fraumeni-Syndrom

Das Li-Fraumeni-Syndrom ist eines der häufigsten Krebsprädispositionssyndrome. Bei Betroffenen besteht bereits im Kindesalter ein deutlich erhöhtes Risiko für verschiedene Krebsarten. Wichtig ist eine intensive Krebsfrüherkennung.
Fünf Fragen aus der Praxis

ADHS und Komorbiditäten

Welche Begleiterkrankungen können eine zugrundeliegende ADHS verdecken? Welche Rolle spielen die Kinder- und Jugendärzte im Verlauf der Erkrankung? Wie sieht der Goldstandard in der Therapie aus? Und warum ist ein ADHS-Ausweis sinnvoll? Antworten hat Dr. med. Wolfgang Kömen aus Essen.
Neue Leitlinie

Therapie von Sprachentwicklungsstörungen

Vor Kurzem wurde die neue interdisziplinäre S3-Leitlinie "Therapie von Sprachentwicklungsstörungen" veröffentlicht. Sie legt z. B. konkret dar, welche therapeutischen Ansätze und Hilfen für welche Symptomkonstellation bzw. für welches Störungsbild geeignet sind. Das Wichtigste zur Leitlinie von Professor Andreas Seidel.
Studiendaten

Impfungen als mögliche Ursachen von Entwicklungsstörungen?

Autismus oder eine Epilepsie im Zusammenhang mit einer Impfung? Impfungen sind seit ihrer Einführung immer wieder begleitet von Ängsten vor möglichen, vor allem zentralnervösen Nebenwirkungen oder Entwicklungsstörungen. Was ist belegt, was widerlegt?
Impfstoffe und mehr

Aktuelles aus der Impfmedizin

Rund um das Thema Impfen, Impfstoffe und Impfempfehlungen gibt es derzeit viel Bewegung. In diesem Beitrag steht die Prophylaxe von Infektionen durch Meningokokken, Pneumokokken, SARS-CoV-2 und RS-Virus im Fokus.
App "one sec"

Smartphone-Nutzung reduzieren durch "one sec"

Die App one sec interveniert beim Öffnen von Smartphone-Apps, um den automatischen Konsum zu reduzieren. In einer Studie zeigte sich, dass one sec die App-Öffnungen von Nutzern in nur 6 Wochen um 57 % reduzierte. Wie funktioniert das?
Stigmatisierung

Bedeutung und Veränderbarkeit krankheitsbezogener Einstellun...

Bei Einstellungen handelt es sich um überdauernde und stabile Denkmuster und Überzeugungen, die nicht "von heute auf morgen" geändert werden können. Entstigmatisierung stellt einen Prozess dar, den die Gesellschaft durchläuft.
Wort 4: "Freunde"

Die "F-Wörter" – Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatri...

Freundschaften sind zentraler Bestandteil der sozio-emotionalen Entwicklung und spielen auch für die Persönlichkeitsentwicklung des Kindes eine wesentliche Rolle. Am Beispiel von Nick und seinem besten Freund zeigt sich, wie Freundschaften auch unter schwierigen Umständen funktionieren können.
SARS-CoV-2-Infektion

Das Post-COVID-Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Long COVID und das Post-COVID-Syndrom (PCS) bei Kindern und Jugendlichen bestehen aus mehreren Untergruppen mit unterschiedlichem klinischem Verlauf und vermutlich unterschiedlicher Pathogenese. Welche sind die häufigsten Symptome, und wie ist diagnostisch und therapeutisch jeweils vorzugehen?
Anzeige