Fortbildung
Neue Beziehungswelt

Baby-Kleinkind-Bildschirm-Eltern: Was tun?

Digitale Medien ziehen die Aufmerksamkeit von Säuglingen und Kleinkindern auf sich und stören damit die Entwicklung. Welche Auswirkungen hat der direkte und indirekte Bildschirmkontakt? Welche Empfehlungen lassen sich daraus ableiten?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Akute bakterielle Lymphadenitis colli in der Ambulanz

In Teil 10 der Serie geht es um das praktische Vorgehen bei akuter bakterieller Lymphadenitis colli im ambulanten Setting. Wie erfolgt die Diagnose und welche Antibiotika stehen zur Verfügung?
Neue Leitlinie

Diagnostik und Therapie der 5q-assoziierten SMA

Seit Februar 2025 gibt es eine aktuelle S2k-AWMF-Leitlinie zur 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie (SMA). Hier die wichtigsten Aspekte in Kürze.
Frühkindliche Regulationsstörungen

Schreihals, Nachteule oder Suppenkasper?

Was tun bei exzessivem Schreien, Schlafstörungen oder Fütter- und Essstörungen im Säuglingsalter? Die Autorinnen stellen die für jedes Störungsbild spezifischen Beratungs- und Behandlungsaspekte dar – mit anschaulichen Fallbeispielen.
Interview: Diagnostik & Management von Allergien

"Das ist ein Paradigmenwechsel"

Ab welchem Alter sollte auf Allergien getestet werden? Welche Allergien können sich "auswachsen"? Und für wen ist eine Hyposensibilisierung zu empfehlen? Darüber haben wir mit dem Kinder- und Jugendarzt und Allergologen Dr. Jens Gierich im Podcast O-Ton Pädiatrie gesprochen.
Exzessives Schreien, Trotzen & Co.

Klassifikation und Diagnostik frühkindlicher Regulationsstör...

Frühkindliche Regulationsstörungen sind häufig und äußern sich in exzessivem Schreien, Schlafstörungen, Fütter-/Essstörungen, exzessivem Trotzen und extremem Klammern. Hier ein aktueller Überblick zur Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik.
Interview: Typ-1-Diabetes in der Kinderarztpraxis

"Bei U-Untersuchungen für Diabetes-Symptome sensibilisieren"

Typ-1-Diabetes ist eine der häufigsten Stoffwechselerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Bei welchen Symptomen sollte man an einen Typ-1-Diabetes denken, und was ist dann zu tun? Warum ist eine Ketoazidose so gefährlich? Und welche Vorteile hat eine Diabetes-Früherkennung? Darüber haben wir mit Dr. Anna Hofelich im Podcast O-Ton Pädiatrie gesprochen.
CME: Frühkindliche Regulationsstörungen

Schlafstörungen

Schlafstörungen gelten als Kernsymptom frühkindlicher Regulationsstörungen. Wie funktioniert die frühkindliche Schlafregulation? Welche Folgen hat eine gestörte Regulation? Und welche präventiven und therapeutischen Maßnahmen gibt es, damit die Schlafregulation gelingen kann? Eine zentrale Rolle spielen dabei die Bezugspersonen.
Ultraschall als Schlüssel

Neue S3-Leitinie zur Früherkennung von Nierenkrankheiten

Die neue AWMF-S3-Leitlinie zur Abklärung der Mikrohämaturie bei Kindern und Jugendlichen dient der Früherkennung von Nierenkrankheiten. Dabei kommt dem Ultraschall eine bedeutende Rolle zu.
PROTECT-Studie

Neugeborene und junge Säuglinge mit tuberöser Sklerose

Tuberöse Sklerose ist eine komplexe, genetisch bedingte Multisystemerkrankung. Die PROTECT-Studie untersucht, ob eine frühzeitige, gezielte mTOR-Inhibition mit Sirolimus die kognitive und psychische Entwicklung im Säuglingsalter positiv beeinflussen kann.
Akute Gastroenteritis

Aktualisierte Leitlinie: Was hat sich geändert?

Die akute infektiöse Gastroenteritis ist eines der häufigsten Krankheitsbilder in der Pädiatrie. Seit 2024 liegt die aktualisierte Leitlinie mit dem Titel "Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter – Update 2024" vor.
Schwere zerebrale Schädigung

Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung

Der im Folgenden vorgestellte ethische und juristische Rahmen soll dabei helfen, bei Kindern und Jugendlichen mit schwerer zerebraler Schädigung zu tragfähigen gemeinsamen Entscheidungen zu finden, welche therapeutischen Maßnahmen ergriffen und welche unterlassen werden.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen