Long-COVID-Symptome mit bekannter, kausal verstandener Kausalität gibt es auch bei Kindern. Dies betrifft die Häufung gestörter Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Ob die übrigen subjektiven Symptome durch Corona-Schutzmaßnahmen wie Lockdown oder die SARS-CoV-2-Infektion verursacht sind, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden.
/a/koinzidenz-oder-kausalitaet-long-covid-symptome-und-sars-cov-infektion-2427848
Es gibt immer mehr Patienten, die Schwierigkeiten haben, ihre respiratorischen Sekrete (Speichel, Schleim) zu bewältigen. Dieser Artikel möchte bei der Etablierung von möglichst evidenzbasierten systematischen Behandlungsansätzen unterstützen.
/a/sekrete-der-atemwege-sekretmanagement-bei-kindern-und-jugendlichen-mit-gestoerter-respiratorischer-clearance-2427842
Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen
Kinder und Jugendliche zeigen seit Beginn der Pandemie deutlich gestiegene Prävalenzen für psychische Belastungen, z. B. Angststörungen, Depressionen und Verhaltensauffälligkeiten. Einige vulnerable Gruppen trifft es besonders.
Aufmerksamkeit ist eine wichtige kognitive Domäne. Wie sollte man in der Diagnostik von AVWS vorgehen, und gibt es mögliche Beziehungen zwischen Aufmerksamkeit und AVWS?
/a/avws-aufmerksamkeit-und-auditive-verarbeitungs-und-wahrnehmungsstoerungen-2427840
Ein 17-Jähriger wird nach generalisiertem zerebralen Anfall über den Schockraum in die Klinik eingeliefert. Seine Freundin berichtet, ihn plötzlich krampfend vorgefunden zu haben. Die Ursache der plötzlich aufgetretenen Symptome bei einem vorher gesunden Patienten bleiben nach der Anamnese zunächst unklar. Sind evtl. Drogen im Spiel?
/a/der-diagnostische-blick-jaehriger-patient-mit-ploetzlichen-unerklaerlichen-renalen-und-neurologischen-symptomen-2427844
Gesundheitsrelevante Faktoren des Klimawandels sind u. a. eine längere und stärkere Pollensaison, Hitze sowie hohe bodennahe Ozonwerte. Was bedeutet das für Kinder und Jugendliche?
/a/allergologie-klimawandel-allergie-und-asthma-bei-kindern-und-jugendlichen-2427832
Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover zeigen, dass Übergewicht und Adipositas seit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen haben, und es treten vermehrt Sprachdefizite sowie weitere ungünstige Entwicklungen auf. Die Autorinnen nennen Maßnahmen, um diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
/a/corona-pandemie-und-kindergesundheit-es-besteht-handlungsbedarf-2427834
Welcher HbA1c-Wert sollte angestrebt werden: 7,5 % oder eher unter 7 %? Warum hat nicht jedes Kind mit Diabetes eine Insulinpumpe oder einen Sensor? Was bedeutet es, wenn ein Kind Diabetes hat, aber keine Dysglykämie? Antworten auf diese Fragen hat der Kinderdiabetologe PD Dr. Torben Biester aus Hannover.
/a/nachgefragt-diabetes-fragen-an-den-kinderdiabetologen-2427830
Die Frage – was spricht dafür, was dagegen? – erscheint einfach, ist sie aber nicht. Bei Medikamenten ist das Ziel evident: Heilung. Bei Impfungen muss das Ziel definiert werden. Entscheidend für die Definition des Impfziels ist die Perspektive, aus der die Impfziele definiert und beurteilt werden. Die Kinder-/Eltern-Perspektive für gesunde Kinder steht im Zentrum dieses Artikels.
/a/was-spricht-dafuer-und-was-dagegen-corona-impfung-fuer-bis-jaehrige-2427846
Das Mädchen mit den oben genannten sowie weiteren Symptomen und Befunden war im frühen Sommer mit seiner Familie im Hotelurlaub im Nahen Osten gewesen. Dort erkrankte das zuvor gesunde Kind mit blutigen Diarrhoen und ausgeprägtem allgemeinen Krankheitsgefühl. Wie lautet Ihre Diagnose?
/a/der-diagnostische-blick-ein-jaehriges-maedchen-mit-blutigen-diarrhoen-akuter-nieren-insuffizienz-und-enzephalopathie-2418785
Seit August 2021 gibt es die Leitlinie „Harnwegsinfektionen im Kindesalter“ – welche Aspekte sind für die Praxis relevant? Was ist beim nephrotischen Syndrom in der Praxis zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen hat die Kindernephrologin PD Dr. Kathrin Burgmaier von der Uniklinik Köln.
/a/nachgefragt-nierenerkrankungen-fragen-an-die-kindernephrologin-2418762
Die neonatale Cholestase, also der Aufstau von Gallenflüssigkeit in den Gallengängen, kann verschiedene Ursachen haben, die in jedem Fall weiter abgeklärt werden müssen. Charakteristisch ist ein cholestatischer Ikterus. Wie ist bei der Abklärung vorzugehen, an welche Differenzialdiagnosen ist zu denken? Und welche Rolle spielt hierbei die Stuhlvisite durch den Pädiater?
/a/cme-fortbildung-neonatale-cholestase-diagnostik-differenzialdiagnostik-und-therapie-2418536