Fortbildung
Beratungsaspekte

Klimasensible Gesundheitsberatung in der Kinderarztpraxis

Klimasensible Gesundheitsberatung ist ein neuer Ansatz mit dem Ziel, das aktuelle Wissen zu den Zusammenhängen zwischen (Kinder-)Gesundheit und Klima-/Umweltveränderungen in Beratungsgespräche von Ärztinnen und Ärzten einfließen zu lassen.
Wissenswertes für die pädiatrische Praxis

Patientenversorgung in Zentren für seltene Erkrankungen

Seltene Erkrankungen sind in der Pädiatrie häufig. Die Basisdiagnostik erfolgt über die niedergelassenen Pädiaterinnen und Pädiater. Nach diesen wichtigen ersten Schritte werden die Zentren für seltene Erkrankungen (ZSE) eingebunden. Über die genauen Abläufe informiert der folgende Beitrag.
Untersuchung

Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel (1949-1975...

Im Langzeitbereich von Bethel wurden in diesem Zeitraum bei 23,8 % der Minderjährigen eine Arzneimittelprüfung durchgeführt. Aus heutiger Perspektive erstaunlich bzw. befremdlich. Die wichtigsten Ergebnisse und eine Einordnung von Professor em. Dr. Dietz Rating.
Der diagnotische Blick

Ein 15-jähriger Junge mit Untergewicht und Ikterus

Bei einem Jungen fällt eine gelbliche Haut- und Augenverfärbung auf, der BMI liegt auf der 1. Perzentile, er gibt eine sehr einseitige Ernährungsweise an. Klinisch-neurologisch ist der Romberg-Stehversuch positiv. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Was ist zu tun?
Versorgung kritisch kranker Kinder

Präklinische Kindernotfallmedizin

Die Versorgung kritisch kranker Kinder ist eine schwierige und sehr zeitkritische Aufgabe, die in der Regel mit einer geringen Routine aller Beteiligten einhergeht. In der Praxis ist das zügige Erkennen und Handeln essenziell. Worauf es dabei ankommt, erklärt Kinderärztin und Notfallmedizinerin Dr. Katharina Rieth.
Wort 1: „Funktion“

„F-Wörter“ – Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatrie

Die wichtigsten Konzepte für Kinder mit chronischer Beeinträchtigung lassen sich in 6 Worten zusammen: Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun (Spaß) und Future (Zukunft). Der folgende Text erklärt das F-Wort "Funktion" und seine Bedeutung anhand eines Praxisbeispiels.
Atemwegserkrankungen

Neue Therapien bei Asthma bronchiale

Rund 500.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland sind an einem Asthma bronchiale erkrankt. Sowohl für die größte Asthmatikergruppe mit mildem bis moderatem Asthma wie auch für die schweren Asthmatiker existieren verschiedene und individuell zuzuordnende Therapiestrategien. Was ist neu?
Nachgefragt

Impfen – 3 Fragen aus der Praxis

Affenpocken – wie steht es um die Relevanz und Impfung bei Kindern? Welche Zukunftsperspektiven gibt es bei der COVID-19-Impfung? Und sind neue Impfempfehlungen bei Meningokokken in Sicht? Antworten auf diese Fragen hat STIKO-Mitglied Professor Dr. Rüdiger von Kries aus München.
Teilhabe-Orientierung in der Sozialpädiatrie

F-Words? – F-Words!

Funktion, Familie, Fitness, Freunde, Fun und Future – was hat es mit diesen sechs Worten in Bezug auf die Zielsetzung von Therapie und Förderung bei Kindern mit chronischer Beeiträchtigung auf sich? Mehr dazu im folgenden Artikel und beim kanadischen Forschungszentrum CanChild.
Klimawandel und Kindergesundheit

Auswirkungen des Klimawandels auf Infektionskrankheiten

In Europa und Deutschland ist in den nächsten Jahrzehnten mit dem Auftreten neuer Infektionen, die bisher überwiegend aus tropischen Regionen bekannt sind, sowie der Ausbreitung bereits etablierter Infektionskrankheiten zu rechnen. Was genau ist zu erwarten?
Klimawandel

Auswirkungen der Hitzeentwicklung auf die Kindergesundheit

Hitzschläge, Infektionskrankheiten, psychische Erkrankungen und mehr: Die erhöhten Temperaturen als Folge des Klimawandels haben direkte und indirekte Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche. Was können Praxen, Kliniken und der gesamte Gesundheitssektor tun?
Klimawandel und Kindergesundheit

Kinder und Jugendliche unter Klimastress

Die Erderhitzung bedroht die somatische und psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auf vielfältige Weise. Wie sich Klimastress konkret äußert, wie man ihn bewältigen kann und welche Verantwortung die Gesundheitsberufe tragen, lesen Sie im folgenden Beitrag.
Anzeige
Aktuelles Heft
Diagnostischer Blick

15-Jähriger mit Untergewicht und Ikterus

Weitere Themen:
  • Interview: Kinderärzte am Limit - wie geht es weiter?
  • Arzneimittelprüfungen an Minderjährigen in Bethel
  • Kindernotfallmedizin
  • Klimasensible Gesundheitsberatung