Sonstiges
Der persönliche Blick

Katastrophensituation oder Hausgemachtes?

"Laut jammern über die derzeit überlaufenen Kinderarztpraxen und -kliniken fällt mir schwer, sind wir doch selbst Teil des Problems", sagt Kinderarzt Dr. Stephan H. Nolte und schildert seine Sicht auf die aktuelle Situation und die vielen Faktoren, die dazu geführt haben.
Nachruf

Dr. med. Johann August Ermert

Am 22. März 2022 verstarb der herausragende Kinder- und Jugendarzt Dr. med. J. A. Ermert. Ein Nachruf von Dr. Johannes Oepen und Bettina Trapp.
Offener Brief – Update

Kinder in der Warteschleife – Ende offen

Am 9. März 2022 veröffentlichte die „Initiative Familien“ einen offenen Brief mit dem Titel „Kinder in der Warteschleife – Ende offen“. Es ging um Kritik am bisherigen Maßnahmenregime in der Corona-Pandemie in Bezug auf Kinder – und entsprechende Forderungen der Initiative. Hier nun ein Update zu diesem Brief (Stand: April 2022).
Der persönliche Blick

Zum 125. Geburtstag von Lucie Adelsberger

Lucie Adelsberger war Ärztin, Wissenschaftlerin und Chronistin von Auschwitz. 2020 ist ein Buch in der Reihe "Jüdische Miniaturen" erschienen, das ihr gewidmet ist. Ein Beitrag über ihr Leben und Werk von Kinderarzt Dr. Stephan H. Nolte.
50 Jahre Kindervorsorgeuntersuchungen

Das „Gelbe Heft“ – verpasste Chancen

Im Juli 1971 - also vor 50 Jahren - wurden Vorsorgeuntersuchungen für Kinder bis zum vollendeten 4. Lebensjahr eingeführt. Wie haben sich diese entwickelt, welche Funktion hat das "Gelbe Heft"? Ein Beitrag von Kinderarzt Stephan H. Nolte aus der Rubrik "Der persönliche Blick".
Nachruf

Prof. Dr. Eduard Seidler

91 Jahre wurde der Medizinhistoriker und Medizinethiker Prof. Dr. Eduard Seidler alt. Er verstarb am 7. Dezember 2020. "Seidler hat durch sein Engagement in mehreren nationalen und internationalen Ethikkommissionen Maßstäbe gesetzt", heißt es im Nachruf von Prof. i. R. Dr. Hans Michael Straßburg.
Nachruf

Privatdozent Dr. Thomas Lampert

Am 11. Dezember 2020 verstarb Privatdozent Dr. Thomas Lampert im Alter von 50 Jahren. "Wir verlieren einen großen Fachmann und Wissenschaftler mit einem ausgesprochenen Sinn für Gerechtigkeit", heißt es im Nachruf von Prof. Ute Thyen, Präsidentin der DGSPJ.
Gastkommentar

20 Jahre Operation mit falschem Besteck

Der Erhalt ethischer Grundsätze im Krankenhaus ist gefährdet aufgrund aktueller ökonomischer Bedingungen. Ein Kommentar von Kinder- und Jugendarzt Dr. Christoph Stork.
Nachruf

Professor Remo H. Largo

Am 11.11.2020 hat die Kinder- und Jugendmedizin mit Professor Remo H. Largo einen großen Advokaten verloren. Das Ehrenmitglied der DGKJ und DGSPJ verstarb kurz vor seinem 77. Geburtstag. Eine gemeinsame Würdigung seiner besonderen Verdienste.
Editorial

Kinder in der Pandemie: Können sie von der Erwachsenen-Impfu...

Die Bedrohung durch das Corona-Virus selbst ist für Kinder eher mäßig - irgendwo zwischen Varizellen und Hib, schätzt Prof. Rüdiger von Kries. Eine ungleich größere Belastung der Kinder ergibt sich durch COVID-19-Containment-Maßnahmen. Beim Thema Impfen sollte Solidarität keine Einbahnstraße sein, fordert der Pädiater.
Persönliche Würdigung

Bundesverdienstkreuz am Bande für Raimund Schmid

Raimund Schmid wurde am 15. 10. 2020 mit dem von Theodor Heuss im Jahr 1951 gestifteten Bundesverdienstkreuz am Bande für sein Lebenswerk "Kindernetzwerk e. V." durch den Regierungspräsidenten von Unterfranken, Dr. Eugen Ehmann, ausgezeichnet.
Jubiläum

90 Jahre Kinderärztliche Praxis

Gegründet 1930 unter schwierigen Bedingungen konnte die "Kipra" bis heute ihren Platz unter den führenden pädiatrischen Fachzeitschriften behaupten und hat sich dabei stets weiterentwickelt. Zu den bewährten Print-Ausgaben gibt es heute regelmäßige Newsletter und ein eigenes Online-Portal.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt

Fütterstörungen, Ernährung und Entwicklung

Weitere Themen:
  • Haustiere und Allergien
  • Hypothyreose trotz normalen Neugeborenen-Screenings
  • Stilles Leid: psychosoziale Verletzungen im Sportunterricht