• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Öffentlicher Gesundheitsdienst - Pakt für den ÖGD – was bringt er für unsere Kinder?
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Pakt für den ÖGD – was bringt er für unsere Kinder?

Umsetzungsstand, Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendgesundheit und weitere Überlegungen zur Stärkung von Child Public Health.
Bild zu ESU - Schuluntersuchungen 2023 – immer noch nicht für alle!
ESU

Schuluntersuchungen 2023 – immer noch nicht für alle!

Rund 810.700 Kinder sind bundesweit zum Schuljahr 2022/23 eingeschult worden. Für das anstehende Schuljahr 2023/24 wird die Anzahl an Erstklässlern weiter zunehmen. Dürfen diese nun – nach der großen Pandemie-Pause – alle wieder auf eine Einschulungsuntersuchung (ESU) hoffen?
Bild zu BVÖGD - Mehr Sprechstunden in Schulen
BVÖGD

Mehr Sprechstunden in Schulen

Ärzte und Ärztinnen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) fordern mehr Sprechstunden in Schulen für psychosozial belastete Kinder.
Bild zu Buchrezension - Die Geschichte der Sozialpädiatrie
Buchrezension

Die Geschichte der Sozialpädiatrie

Ist die Historie der Sozialpädiatrie für die heutige Generation nicht eigentlich Schnee von gestern? „Keineswegs!“, findet Rezensent Raimund Schmid: "Das Buch 'Die Geschichte der Sozialpädiatrie' ist lehrreich, spannend und aktuell und sollte auf dem Tisch jedes Sozialpädiaters einen festen Platz haben."
Bild zu Praxiskolumne - Swim to Survive
Praxiskolumne

Swim to Survive

Schwimmen lernen ist überlebenswichtig. Auf keinen Fall dürfe der Schwimmunterricht künftig noch einmal längere Zeit ausfallen, appelliert Kinderarzt Dr. Nolte. Er würde die Etablierung einen Wasser-Sicherheits-Checks nach dem Schweizer Vorbild begrüßen.
Bild zu Pandemie - Mehr Depressionen infolge von Schulschließungen
Pandemie

Mehr Depressionen infolge von Schulschließungen

Die Corona-Pandemie in Europa scheint weitgehend überstanden zu sein. Dennoch leiden immer noch viele junge Menschen an den psychischen Folgen des Lockdowns. Welche Rolle dabei Schulschließungen genau spielen, war bisher umstritten. Eine Studie gibt Aufschluss.
zurück
  • 1 ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ... 40
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH