• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Corona-Pandemie - Vergütung von telefonischen Konsultationen ausgeweitet
Corona-Pandemie

Vergütung von telefonischen Konsultationen ausgeweitet

Da Patienten, Eltern und Ärzte persönliche Kontakte wegen der Corona-Pandemie derzeit vermeiden, steigt die Anzahl der Kosultationen per Telefon. KBV und GKV-Spitzenverband haben deshalb bei der Vergütung von Telefongesprächen nachgelegt.
Umgang mit der Coronavirus-Epidemie

Neue Handlungsempfehlungen für Ärzte, die Kinder behandeln

Das ist hochrelevant für Pädiaterpraxen und all diejenigen Hausarztpraxen, die Kinder behandeln: Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat eine Reihe von neuen und zum Teil einschneidenden „Handlungsempfehlungen zum Umgang mit der Coronavirus-Epidemie“ herausgegeben.
Bild zu Studiendaten - Coronavirus-Infektionen bei Kindern
Studiendaten

Coronavirus-Infektionen bei Kindern

Die European Pediatric Association (EPA) hat in ihrem Newsletter vom 23. März aktuelle Daten und Fakten zur Coronavirus-Infektion zusammengetragen, u. a. Studiendaten zu Infektionen bei Kindern.
Corona-Epidemie

Videosprechstunde bei Corona-Verdacht

Vor allem Arztpraxen sind oft die ersten Anlaufstellen für Patienten mit Coronaverdacht. Eine Videosprechstunde könnte für eine erste Abklärung vorteilhaft sein.
Bild zu Neuartiges Coronavirus - Risikoeinschätzung der DGI zu 2019-nCoV in Deutschland
Neuartiges Coronavirus

Risikoeinschätzung der DGI zu 2019-nCoV in Deutschland

Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) hat eine Einschätzung des Risikos durch das neuartige Coronavirus (2019-nCoV) für Deutschland abgegeben: Demnach seien einzelne Fälle wahrscheinlich, das Risiko für die Bevölkerung sei aber zurzeit gering.
Bild zu Sehstörungen  - Kongenitale Katarakt
Sehstörungen

Kongenitale Katarakt

Die kongenitale Katarakt ist eine relativ seltene Erkrankung. Birgit Lorenz stellt für den Pädiater wichtige diagnostische Aspekte und aktuelle Therapiekonzepte dar.
zurück
  • 1 ...
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH