Infektionen bei Kindern und Jugendlichen. Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (Hrsg.), 7. Auflage, 2018. 880 Seiten, 10 Abb., Thieme Verlag. ISBN 978-3132407909; 99,99 Euro

Fünf Jahren nach der letzten Auflage erscheint das vollständig überarbeitete ­DGPI-Handbuch in 7. Generation und präsentiert sich weiterhin als bisher einziges pädiatrisch-infektiologisches Standardwerk in deutscher Sprache. Dieses höchst interdisziplinär angelegte, fast 900 Seiten umfassende Kompendium bietet das Ergebnis einer gelungenen Informationsverdichtung durch 69 Koordinatoren und mehr als 150 Experten aller tangierten Fachdisziplinen und behördlichen ­Instanzen.

Dass den Herausgebern hierbei die Nutzer dieses Werkes am Herzen liegen, zeigen nicht nur die Neuordnung und Erweiterung des allgemeinen Teils in seinen inzwischen 13 Kapiteln mit neuen Tabellen, Algorithmen und Merksätzen sowie ein neuer spezieller Teil zu wichtigen, nicht organbezogenen Infektionen, sondern auch das gründlich überarbeitete Sachverzeichnis und die nun stets verfügbare Online-Version.

Der allgemeine Teil 1 bietet mit Aufnahme neuer Kapitel, u. a. zum Diagnostic ­Stewardship (inkl. Hinweisen zur Kostenerstattung nach EBM), Antibiotic Stewardship, Umgang mit Antiinfektiva beim Stillen, zur perioperativen Infektionsprophylaxe, Dekolonisation besiedelter Patienten und zum Umgang mit gesunden MRSA-Trägern, wertvolle Hilfen im Umgang mit diesen Problemen. Die bewährten, aktualisierten Tabellen antiinfektiöser Medikamente und deren alters-/körpergewichtsbezogene Dosierungen bleiben dabei als Kernelement erhalten.

Teil 2 (früher Teil 3) zu organbezogenen Erkrankungen findet sich neu strukturiert und von 18 auf 20 Kapitel erweitert. Insbesondere die in eigene Kapitel gefassten Ausführungen unterschiedlich lokalisierter Infektionen der Luftwege und angrenzenden Strukturen, des ZNS, der Haut und Weichteile spiegeln den Stellenwert dieser Erkrankungen in der alltäglichen Routine wider. Da Kawasaki-Syndrom und Infektanfälligkeit nicht mehr der Systematik des Buches entsprechen, wird auf deren bisherige Darstellung verzichtet.

Teil 3 Spezielles widmet sich typischen, nicht organbezogenen infektiologischen Problemen der Pädiatrie: Neu sind Kapitel zur neonatalen Sepsis, zu katheter­assoziierten Infektionen, Fieber ­ohne ­Fokus beim Säugling und Kleinkind, ­sexuell übertragbaren Erkrankungen und Atemwegsinfektionen bei Mukoviszidose.

Erregerbezogene Krankheiten, jetzt Teil 4 als umfassende Informationsquelle mit vielfältigen Verweisen, umfasst bei stetig wachsender Zahl humanpathogener Mikroorganismen, Pilze, Parasiten und Viren auch neue Kapitel über Parecho­viren, nichttuberkulöse Mykobakterien und das Zika-Virus – ganz im Kontext der auch infektiologischen Globalisierung.

Das DGPI-Handbuch erfüllt damit erneut die wichtigsten Erwartungen seiner medizinisch aktiven Nutzer – auch im Versorgungsalltag auf internationalem Niveau. Ein Buch, das sich immer wieder lohnt!


Prof. Dr. med. Friedrich K. Tegtmeyer, Kassel


Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2020; 91 (4) Seite 304