In 6 neuen Folgen bietet der Podcast für Kinderärztinnen und Kinderärzte wieder aktuelle Themen für den Praxisalltag. Hören Sie doch mal rein und profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten.
Folge 12: Jugendliche und Sucht: Alkohol, Cannabis, Medien – Warnsignale und Strategien
Experte: Professor Dr. Christoph Möller, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ in Hannover. Folge anhören

Professor Dr. Christoph Möller
Folge 13: Kopfschmerzen – häufige und seltene Ursachen erkennen und behandeln
Experte: Professor Dr. Knut Brockmann, Pädiater und Neurologe, Göttingen; Chefredakteur der Kinderärztlichen Praxis. Folge anhören

Folge 14: Was macht das Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit (Bündnis KJG)?
Experte: Dr. Andreas Oberle, Pädiater und stellvertretender Vorsitzender des Bündnisses KJG, Stuttgart. Folge anhören

Folge 15: Umgang mit impfmüden Eltern: Welche Strategie ist erfolgreich?
Expertin: Frederike Taubert, Psychologin und Mitarbeiterin im Projekt JitsuVAX, Universität Erfurt. Folge anhören

Folge 16: Autismus-Spektrum-Störungen: Ursachen, Symptome, Diagnose & Therapie
Experte: Professor Dr. Peter Borusiak, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter des Kinderneurologischen Zentrums der LVR-Klinik in Bonn. Folge anhören

Folge 17: Wie gelingt die rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis?
Experte: Roland Tillmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Koordinator der „Arbeitsgemeinschaft ABS ambulante Pädiatrie“ in der DGPI. Folge anhören

Sie möchten keine Folge verpassen? Dann abonnieren Sie uns gerne. Sie finden O-Ton Pädiatrie unter kinderaerztliche-praxis.de/podcast und überall dort, wo es Podcasts gibt.
Die Redaktion
Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2025; 96 (3) Seite 208