• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Koinzidenz oder Kausalität? - Long-COVID-Symptome und SARS-CoV-2-Infektion
Koinzidenz oder Kausalität?

Long-COVID-Symptome und SARS-CoV-2-Infektion

Long-COVID-Symptome mit bekannter, kausal verstandener Kausalität gibt es auch bei Kindern. Dies betrifft die Häufung gestörter Geruchs- und Geschmackswahrnehmungen nach SARS-CoV-2-Infektionen. Ob die übrigen subjektiven Symptome durch Corona-Schutzmaßnahmen wie Lockdown oder die SARS-CoV-2-Infektion verursacht sind, kann derzeit noch nicht abschließend beurteilt werden.
Bild zu Welt-Malaria-Tag - Mehr Engagement bei der Bekämpfung der Malaria notwendig
Welt-Malaria-Tag

Mehr Engagement bei der Bekämpfung der Malaria notwendig

Anlässlich des jährlichen Welt-Malaria-Tages fordern Entwicklungsorganisationen den Kampf gegen die Malaria und gegen die Kindersterblichkeit zu verstärken.
Bild zu Child Public Health - Öffentliche Kinder- und Jugendgesundheit ist gewinnbringend für eine Public-Health-Strategie
Child Public Health

Öffentliche Kinder- und Jugendgesundheit ist gewinnbringend für eine Public-Health-Strategie

Position der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ), Fachausschuss ÖGD, zur Gründung eines neuen Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit.
Bild zu Typ-1-Diabetes bei Kindern - Es besteht Handlungsbedarf
Typ-1-Diabetes bei Kindern

Es besteht Handlungsbedarf

Jedes Jahr erkranken in Deutschland mehr als 3.000 Kinder und Jugendliche neu an einem Typ-1-Diabetes. Dessen Folgen werden häufig massiv unterschätzt: So geben nach Diagnosestellung 15 % der Mütter ihre Berufstätigkeit auf, 12 % reduzieren diese und 46 % der betroffenen Familien erleiden spürbare finanzielle Einbußen.
Bild zu HPV-Impfung - Impfquote noch immer viel zu niedrig
HPV-Impfung

Impfquote noch immer viel zu niedrig

Die Empfehlung der STIKO für eine Impfung gegen das Humane Papillomvirus gibt es für Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren bereits seit 2007, seit Juni 2018 wird sie auch für alle Jungen in diesem Alter empfohlen. Die Impfquoten sind jedoch nicht zufriedenstellend und seit Beginn der Corona-Pandemie sogar rückläufig.
Corona-Pandemie und Kindergesundheit

Es besteht Handlungsbedarf!

Ergebnisse der Schuleingangsuntersuchung der Region Hannover zeigen, dass Übergewicht und Adipositas seit der Corona-Pandemie deutlich zugenommen haben, und es treten vermehrt Sprachdefizite sowie weitere ungünstige Entwicklungen auf. Die Autorinnen nennen Maßnahmen, um diesen Entwicklungen entgegenzusteuern.
zurück
  • 1 ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ... 40
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH