Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
28 Jahre nach Einführung

J1-Check noch immer nicht populär

Während die U-Untersuchungen für Kinder mit Teilnahmeraten zwischen 90 % und 95 % bei Eltern hoch im Kurs stehen, stößt die J1-Jugendgesundheitsuntersuchung mit einer Inanspruchnahme von weniger als 50 % bei Eltern und Jugendlichen immer noch auf eine viel zu geringe Resonanz.
O-Ton Pädiatrie:

Die neue Staffel läuft!

Am 2. September sind wir in die vierte Staffel gestartet. Vorbereitet haben wir insgesamt sechs neue Folgen mit spannenden Themen. Hören Sie doch mal rein und profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer Expertinnen und Experten!
Frühgeborene

Längere Koffeinbehandlung wegen Apnoen?

Mittels einer randomisierten Studie wurde die Frage bearbeitet, ob eine Verlängerung der Koffeinbehandlung die Dauer des Krankenhausaufenthaltes von mäßig unreifen Frühgeborenen verkürzt.
„Späte“ Frühgeborene

Ganzkörperhypothermie bei neonataler Enzephalopathie

Eine weniger als 6 Stunden nach der Geburt begonnene Hypo­thermie bei reifen Säuglingen mit einer hypoxisch-ischämischer Enzephalopathie (HIE) führt zu einer verringerten Mortalität und Morbidität.
Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

Fallzahlen 2023: weniger Essstörungen registriert

Die Bundesregierung hat aktualisierte Fallzahlen zu psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen vorgelegt. Danach lagen im Jahr 2023 insgesamt rund 725 Diagnosen depressiver Episoden (ICD-10 F32) bei Kindern und Jugendlichen zwischen 5 und unter 18 Jahren weniger vor als im Jahr 2022.
Typ-1-Diabetes

Sportbegeisterte Kinder – worauf ist zu achten?

Personen mit Typ-1-Diabetes müssen bei körperlicher Aktivität ihren Blutzuckerspiegel besonders gut überwachen, da sich das Risiko für Stoffwechselentgleisungen erhöht. Was müssen sie beachten, wenn sie Sport betreiben und automatisierte Insulinabgabesysteme nutzen?
Aus der Zeitschrift
Psychologische Tipps für die Praxis

Frust in der Adipositastherapie

Frust scheint der konstante Begleiter zu sein, wenn es um das Thema Adipositas geht, und zwar sowohl bei betroffenen Kindern und Eltern als auch bei Behandlerinnen und Behandlern. Welche psychologischen Tipps helfen im Praxisalltag, Ziele zu erreichen und Frust zu reduzieren?
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Therapie der Balanitis – eigentlich banal, oder?

In Teil 12 der Serie geht es um die Balanitis. Ihre Ursachen sind vielfältig und können sowohl nicht infektiös als auch infektiös sein. Wie sollte man therapeutisch vorgehen? Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
Pädiatrische Adipositas

Personenzentrierte Beratung und Behandlung – ein Leitfaden

Kinder und Jugendliche mit Adipositas leiden häufig unter der gewichtsbezogenen Stigmatisierung, was einen individuellen, personenzentrierten und wertschätzenden Umgang im ärztlichen und therapeutischen Bereich notwendig macht. Wir stellen einen Leitfaden für die Beratung und Behandlung vor: das "5A"-Tool!
Praxiskolumne

Kindheit im Gazastreifen – auch wir sind gefordert!

Mit dem terroristischen Angriff auf israelische Zivilisten am 07.10.2023 ist der Konflikt im Gazasteifen weiter eskaliert; Israel führt seitdem einen Krieg im Gazastreifen. Also keine guten Aussichten für die Kinder und Jugendlichen an diesem Ort, so Dr. med. Markus Landzettel.
COVID-19-Impfstoff, RSV und HPV

Neues aus der Impfmedizin

Was zeigen Originaldaten zur Langzeitverträglichkeit des COVID-19-Impfstoffes BNT162b2? Wie gut ist die Wirksamkeit von Nirsevimab in der realen Anwendung? Warum ist eine frühzeitige HPV-Impfung sinnvoll? Professor Markus Knuf stellt aktuelle Daten aus der Impfmedzin vor und ordnet sie ein.
Adipositas

Operative Therapieansätze bei jungen Übergewichtigen

Schlauchmagen, Magenbypass & Co: Metabolisch-bariatrische Operationen stellen einen relevanten Baustein in der Adipositastherapie bei Jugendlichen dar. Ein Überblick über die häufigsten bariatrischen Operationen, Wirksamkeit und Sicherheit dieser Eingriffe bei jungen Patientinnen und Patienten.
Adipositastherapie

Konservative Ansätze im Kindes- und Jugendalter

Die ersten Lebensjahre stellen eine vulnerable Phase für die Entstehung der Adipositas dar. Welche Adipositasprogramme und welche medikamentösen Therapien gibt es für Kinder und Jugendliche? Und was ist zu beachten?
CME: 4 Fortbildungspunkte

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen bei Kindern un...

Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind häufige und oft sehr beeinträchtigende Erkrankungen, die sich in einer Vielzahl von Störungen der Willkürmotorik äußern können (z. B. Zittern, Fehlhaltungen, Tic-ähnliche Bewegungen, Gangstörungen). Sie sind potenziell reversibel. Ein Überblick zur Epidemiologie, Diagnosefindung, patientengerechten Diagnosevermittlung und Behandlung.
Kinder mit Intelligenzminderung

Diagnosemitteilung und Beratung der Eltern

Wenn Eltern für ihr Kind die Diagnose "Intelligenzminderung" erhalten, ist das oft mit starken Gefühlen wie Angst, Wut und Trauer verbunden. Wie sollte diese Diagnose am besten vermittelt werden? Wie können die Eltern sinnvoll beraten und begleitet werden?
Meilenstein der DGSPJ

2000-Mitglieder-Marke geknackt

Die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin (DGSPJ) hat Ende 2024 einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Mitgliederzahl überschritt erstmals die Marke von 2.000. Dieser Artikel beleuchtet die wesentlichen Trends und Veränderungen seit 2002 und analysiert, wie strategische Entscheidungen zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Kongress für Kinder- und Jugendmedizin

Medizin und Pflege bei chronischen Erkrankungen und Beeinträ...

Ende September findet der diesjährige Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Leipzig statt. Welche Themen stehen dabei im Mittelpunkt? Welche neuen Schwerpunkte hat die Sozialpädiatrie im Programm, und was erwartet die Besucherinnen und Besucher sonst noch? Ein Ausblick der beiden DGSPJ-Kongresspräsidenten.
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Panaritium – ein alltägliches Krankheitsbild

In Teil 11 der Serie geht es um Entzündungen des Nagelwalls an Finger- und Zehennägeln. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie können Entzündungen des Nagelwalls verhindert werden?
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Intelligenzminderung
  • Diagnostik: Mehr als der IQ!
  • Psychische Störungen
  • Beratung der Eltern
Weitere Themen:
  • Verbrühungen & Verbrennungen
  • Trinken: Was ist wichtig?
  • Panaritium – richtig behandeln
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
Anzeige