Aktuelle Meldungen
Aktualisierte konsensbasierte Leitlinie

Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter

Die aktuelle S2k-Leitlinie „Behandlung thermischer Verletzungen im Kindesalter (Verbrennung, Verbrühung)” bietet eine strukturierte Übersicht über das empfohlene Vorgehen.
Nikotinabhängigkeit verhindern

Ärzte wollen Einweg-E-Zigaretten den Garaus machen

Deutschlands Pneumologen gehen in die Offensive und fordern – wie in Frankreich und Belgien – ein schnellstmögliches Verbot von Einweg-E-Zigaretten. Auch die DGSPJ bezieht hierzu eine klare Position.
Digitale Mediennutzung von Eltern

Welche Folgen hat das für Kinder?

Wenig überraschend ist nach jüngsten Daten einer Metaanalyse, dass kognitive und psychosoziale Fähigkeiten von Kindern umso stärker leiden, je mehr Eltern in der Anwesenheit ihrer Kinder selbst digitale Technologien nutzen. Überraschender ist dagegen, dass diese Effekte nicht besonders ausgeprägt scheinen.
Adipositas

Hohes Risiko oft schon mit 3,5 Jahren erkennbar

Die Grundsteine für Übergewicht und Adipositas werden bereits in der frühen Kindheit gelegt. Viele Eltern sind sich nicht bewusst, dass der vermeintlich harmlose „Babyspeck“ das Risiko für eine spätere Adipositas mit ihren zahlreichen Folgeerkrankungen erheblich erhöht.
Pertussis

2024 war Rekordjahr für Keuchhusten-Fälle

Seit Einführung der bundesweiten Meldepflicht 2013 wurden noch nie so viele Keuchhusten-Erkrankungen gemeldet wie im Jahr 2024. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr rund 25.300 Keuchhusten-Fälle registriert.
Allergien bei Kindern

Allergologie fast nur noch ein Hobby?

Ärzte haben eindringlich vor der Zunahme allergischer Erkrankungen im Kindesalter gewarnt und von der neuen Bundesregierung eine systematische Prävention gefordert.
ARFID-Essstörung

Mehr als „mäkelig“ beim Essen

Ein extrem wählerisches Essverhalten und die Verweigerung von Essen gab es bei Kindern schon immer und treibt die Eltern zur Verzweiflung. Nun zeigt eine neue Studie, dass hinter diesem Verhalten eine ernste Störung stecken könnte.
Multizentrische Studie

Pränatale Opioid-Exposition und postnatales Hirnwachstum

Obwohl eine pränatale Opioid-Exposition mit beeinträchtigtem Hirnwachstum assoziiert ist, sind bisherige Studien limitiert. Eine US-amerikanische Arbeitsgruppe verfolgte das Ziel, einen Vergleich globaler, regionaler und gewebespezifischer Hirnvolumina bei Opioid-exponierten Neugeborenen mit nicht exponierten Kindern vorzunehmen.
Kinder mit Typ-1-Diabetes

Wie die ideale Ernährung aussieht

Die Ernährungsberatung ist ein wesentlicher Teil der Diabetesbetreuung und -schulung. Die grundlegenden Empfehlungen für Kinder mit Typ-1-Diabetes unterscheiden sich nicht wesentlich von denen für stoffwechselgesunde Kinder und Jugendliche, müssen aber von Pädiatern immer wieder kontrolliert werden.
Sprachentwicklung

Intensiver Förderbedarf bei Vorschulkindern

In Baden-Württemberg sind im Untersuchungsjahr 2022/23 fast alle Vorschulkinder vollständig gescreent worden. Das auffälligste Ergebnis daraus: Bei 33 Prozent wurde ein intensiver Sprachförderbedarf ermittelt.
Erweitertes Screening

Neues Frühwarnsystem bietet mehr Vorsorgepotenzial

Die DAK-Gesundheit hat ihr Vorsorgeangebot für Kinder und Jugendliche deutlich ausgebaut. Die Krankenkasse möchte dabei insbesondere ihre Präventionsprogramme gegen Medienabhängigkeiten und Depressionserkrankungen stärken.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Regulationsstörungen
  • Klassifikation und Diagnostik
  • Beratung und Behandlung
  • Bildschirmmedien
  • Schlafstörungen
Weitere Themen:
  • Allergien: Diagnostik & Therapie
  • Zervikale Schwellung: Lymphadenitis colli?
  • Neue LL: 5q-SMA
  • Typ-1-Diabetes früh erkennen