Aktuelle Meldungen
Neue Leitlinie und Elternleitlinie

Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die S3-Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen gibt klare Empfehlungen für den Umgang mit Fieber. Im Vordergrund steht dabei ein altersgerechter und situationsangepasster Ansatz, bei dem neben der Höhe des Fiebers vor allem das Allgemeinbefinden des Kindes berücksichtigt wird.
Impfmythen

Falschinformationen wirksam aufklären

Falschinformationen gab es schon immer. Doch gerade heute – in Zeiten des Internets und der schnellen Informationsweitergabe – ist es schwer, diese einzufangen, wenn sie erst einmal in der Welt sind. Insbesondere zum Thema Impfen kursieren viele Falschinformationen.
Kinder mit Allergien

Mit AllergoOne neue Therapieoptionen erschließen

Mit AllergoOne soll die Versorgung von Kindern mit Allergien durch den gezielten Einsatz zugelassener Therapieallergene wirksamer und nachhaltiger verbessert werden. Hierzu haben vier Berufsverbände einen Vertrag mit der Techniker Krankenkasse geschlossen.
Cannabis

Pränataler Konsum und neonatale Folgen

Der pränatale Cannabiskonsum nimmt weiter zu. Immer mehr Hinweise deuten auf mögliche negative Auswirkungen des Cannabiskonsums während der Schwangerschaft auf den Fötus und das Neugeborene hin.
Extrem Frühgeborene

Wie wirksam ist das verzögerte Abklemmen der Nabelschnur?

Die verzögerte Nabelschnurabklemmung (deferred cord clamping, DCC) mit hohem Sauerstoffgehalt kann eine frühe Hypoxie bei Frühgeborenen reduzieren. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Verfahrens wurden jedoch noch nie untersucht.
Neue S3-Leitlinie FASD

Fetale Alkoholspektrumstörungen – Diagnostik & Intervention

Die im Jahr 2016 veröffentlichte S3-Leitlinie zur Diagnose der Fetalen Alkoholspektrumstörungen (FASD) wurde hinsichtlich der Diagnostik umfassend aktualisiert und um Interventionen erweitert. Neuerungen, Ziele und praktische Bedeutung für Kinderärztinnen und Kinderärzte im Überblick.
ADHS

Arzneien reduzieren Unfälle – doch Effekte schwächen sich ab

Die bisherige Studienlage war eindeutig. Menschen und speziell auch Kinder unter ADHS-Medikation sind deutlich seltener in Unfälle und kriminelle Handlungen verwickelt als Patienten ohne entsprechende Medikation. Doch diese Schutzwirkung scheint heute spürbar nachgelassen zu haben.
O-Ton Pädiatrie

Alle bisherigen Podcast-Folgen im Überblick

In unserem Podcast für Kinderärztinnen und Kinderärzte haben wir bisher in vier Staffeln mit 24 Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendmedizin über 23 aktuelle Themen gesprochen.
mRNA-COVID-19-Impfstoffe

Sicherheit für den Fötus im 1. Trimester

Obwohl mRNA-COVID-19-Impfstoffe während der Schwangerschaft allgemein empfohlen werden, sind Daten zu ihrer Sicherheit für den Fötus während des teratogenen Fensters im 12. Trimester nach wie vor begrenzt. Mit einer bevölkerungsbasierten Kohortenstudie aus Frankreich wurde der Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber mRNA-COVID-19-Impfstoffen im ersten Trimester und dem Risiko schwerer, angeborener Fehlbildungen untersucht.
KKJ 2025

Ethische Aspekte von KI in der Pädiatrie

Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verändert die medizinische Versorgung im Hinblick auf Diagnostik, Therapie und Prävention auch in der Pädiatrie grundlegend. Aufgrund der besonderen Schutzbedürftigkeit von Kindern und Jugendlichen stellen sich in der Kinder- und Jugendmedizin jedoch ganz spezifische Fragen.
Arznei-bedingte Vergiftungsfälle

Zunehmend suizidale Absicht bei Kindern

Die häufigsten Vergiftungsunfälle im Kindesalter resultieren aus der Einnahme von Haushaltsprodukten sowie Giftpflanzen. Danach folgen Vergiftungen durch nicht sicher verwahrte Medikamente. Diese werden – wie eine neue amerikanische Datenbankstudie zeigt – von Kindern und Teenagern zunehmend in selbstverletzender oder suizidaler Absicht verwendet.
Anzeige
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Adipositas
  • Konservative Therapie: Programme und Medikamente
  • Operative Therapieansätze
  • Psychologische Tipps
  • Leitfaden für die Kinderarztpraxis
Weitere Themen:
  • CME: Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen
  • Neues aus der Impfmedizin
  • Kasuistik: Ihre Diagnose?