Podcast

O-Ton Pädiatrie – der Podcast für Kinderärzt*innen

Der Podcast O-Ton Pädiatrie behandelt Themen der Kinder- und Jugendmedizin und richtet sich primär an Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie alle fachlich Interessierten.
Aktuelle Meldungen
KKJ 2025: 5G und Kindergesundheit

Welche Risiken haben Hochfrequenzfelder?

Viele Eltern sorgen sich um die Folgen der allgegenwärtigen elektromagnetischen Strahlung. Und tatsächlich sind Kinder eine besonders vulnerable Gruppe, die möglichen Gesundheitsrisiken am längsten ausgesetzt wäre. Doch welche Folgen hat 5G für die Kindergesundheit und was sollten Pädiater den Eltern raten?
Neue Leitlinie und Elternleitlinie

Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen

Die S3-Leitlinie zum Fiebermanagement bei Kindern und Jugendlichen gibt klare Empfehlungen für den Umgang mit Fieber. Im Vordergrund steht dabei ein altersgerechter und situationsangepasster Ansatz, bei dem neben der Höhe des Fiebers vor allem das Allgemeinbefinden des Kindes berücksichtigt wird.
Impfmythen

Falschinformationen wirksam aufklären

Falschinformationen gab es schon immer. Doch gerade heute – in Zeiten des Internets und der schnellen Informationsweitergabe – ist es schwer, diese einzufangen, wenn sie erst einmal in der Welt sind. Insbesondere zum Thema Impfen kursieren viele Falschinformationen.
Kinder mit Allergien

Mit AllergoOne neue Therapieoptionen erschließen

Mit AllergoOne soll die Versorgung von Kindern mit Allergien durch den gezielten Einsatz zugelassener Therapieallergene wirksamer und nachhaltiger verbessert werden. Hierzu haben vier Berufsverbände einen Vertrag mit der Techniker Krankenkasse geschlossen.
Cannabis

Pränataler Konsum und neonatale Folgen

Der pränatale Cannabiskonsum nimmt weiter zu. Immer mehr Hinweise deuten auf mögliche negative Auswirkungen des Cannabiskonsums während der Schwangerschaft auf den Fötus und das Neugeborene hin.
Extrem Frühgeborene

Wie wirksam ist das verzögerte Abklemmen der Nabelschnur?

Die verzögerte Nabelschnurabklemmung (deferred cord clamping, DCC) mit hohem Sauerstoffgehalt kann eine frühe Hypoxie bei Frühgeborenen reduzieren. Die Sicherheit und Wirksamkeit dieses Verfahrens wurden jedoch noch nie untersucht.
Aus der Zeitschrift
Malaria im Praxisalltag

Worauf Kinderärztinnen und Kinderärzte achten sollten

Etwa drei Viertel aller Malaria-Todesfälle betreffen Kinder unter 5 Jahren. Eine Malaria in der Praxis frühzeitig zu erkennen und sofort zu handeln, ist daher von zentraler Bedeutung. Wesentliches zur Diagnostik, Behandlung und Prophylaxe im Überblick.
Atemwegserkrankungen

Was gibt’s Neues bei den Mykoplasmen?

Ambulant erworbene Lungenentzündungen bei Kindern und Jugendlichen können durch Mykoplasmen verursacht sein. Neues und Wissenswertes aus der Diagnostik und Therapie.
Tropenkrankheiten

Dengue – Epidemiologie, Klinik, Therapie und Prophylaxe

In den letzten Jahrzehnten hat die weltweite Inzidenz von Dengue dramatisch zugenommen. Vor allem Kinder sind von schwerem Dengue betroffen. Wann ist an diese Erkrankung zu denken? Welche Warnzeichen zeigen einen schweren Verlauf an? Und was sollte man zur Diagnose und natürlich zur Prävention von Dengue wissen?
Atemwegserkrankung Pneumokokken

Was gibt’s Neues bezüglich der Impfungen?

Trotz verbesserter Impfstoffoptionen stagniert die Impfquote im Kindesalter seit Jahren bei etwa 74 %. Wie ist die aktuelle epidemiologische Lage, und welche Impfstoffe stehen zur Verfügung?
Infektiologischer Leitfaden

Krank von der Reise zurück: Worauf man achten sollte

Die Rückkehr aus den Tropen mit Krankheitssymptomen stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die wichtigsten Krankheitsbilder, Diagnostik und Therapieprinzipien im Überblick, damit die differenzialdiagnostische Einordnung in der Praxis gelingt.
Interview mit Nadine Haunstetter

"Schulgesundheitsfachkräfte flächendeckend einführen!"

Wie und für wen arbeitet eine Schulgesundheitsfachkraft (SGFK)? Wie kommt man zu diesem Beruf und welche Herausforderungen gibt es dabei zu meistern? Die Schulgesundheitsfachkraft Nadine Haunstetter aus Stuttgart-Zuffenhausen geht auf all diese und weitere Fragen ein.
Buchrezension

ICF-Praxislehrbuch – Neue Standards in der Versorgung

"Dieses Buch dient als Navigationshilfe …" und sei wie ein Kochbuch zu nutzen, schreiben die Autoren in der Einleitung des "ICF-Praxislehrbuchs". Zu Beginn werden u. a. die Frustrationen im Umgang mit der ICF geschildert und damit Leserin und Leser gut abgeholt. Mit Freude und Schwung geht es nun hinein ins Buch, das als Kochbuch mit großen Kapiteln zur Geschmacksbildung, zur Herkunft der Zutaten und Ermutigung zur Kreativität zu verstehen ist.
Der diagnostische Blick

17-jährige Patientin mit Gangataxie und Fußheberschwäche

Eine Jugendliche berichtet, dass sie seit einigen Tagen häufig stolpert und stürzt, Probleme beim Treppensteigen hat und ihr das Handy häufig aus der Hand fällt. Im Urin sind Cannabinoide nachweisbar und die spinale MRT zeigt in Höhe der HWS ein "umgekehrtes V". Wie lautet Ihre Diagnose? Was könnte der Auslöser sein?
Erfolgversprechende politische Weichenstellungen?

Expertenvorschläge zur gerechten Kindesentwicklung

Ein neuer Expertenrat drängt darauf, die zunehmende Chancenungleichheit von Kindern anzugehen und appelliert an die neue Bundesregierung. Die unterbreiteten Lösungsansätze sollen in aktives Handeln umgesetzt werden. Ziel ist eine chancengerechte Kindesentwicklung von Anfang an.
Psychologische Tipps für die Praxis

Frust in der Adipositastherapie

Frust scheint der konstante Begleiter zu sein, wenn es um das Thema Adipositas geht, und zwar sowohl bei betroffenen Kindern und Eltern als auch bei Behandlerinnen und Behandlern. Welche psychologischen Tipps helfen im Praxisalltag, Ziele zu erreichen und Frust zu reduzieren?
Praxiskolumne

Kindheit im Gazastreifen – auch wir sind gefordert!

Mit dem terroristischen Angriff auf israelische Zivilisten am 07.10.2023 ist der Konflikt im Gazasteifen weiter eskaliert; Israel führt seitdem einen Krieg im Gazastreifen. Also keine guten Aussichten für die Kinder und Jugendlichen an diesem Ort, so Dr. med. Markus Landzettel.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

PädiatrieLetter

Der PädiatrieLetter von Kinderärztliche Praxis, Arzt & Wirtschaft und Medical Tribune ist speziell auf den Informationsbedarf von pädiatrisch tätigen und interessierten Ärztinnen und Ärzten ausgerichtet und verschafft einen raschen und nachhaltigen Überblick.
Materialien und Hintergründe
Suchen und finden

Archiv

Sie suchen zu einem bestimmten Thema oder erinnern sich an einen bestimmten Artikel - da war doch was? Dann sind Sie hier richtig.
Podcast, Newsletter, Downloads & CME

Service für Kinderärzte

Sie möchten unseren Podcast O-Ton Pädiatrie hören oder alle 14 Tage mit aktuellen Meldungen auf dem Laufenden gehalten werden? Sie suchen Adressen, Merkblätter etc.? Oder Sie möchten sich Fortbildungspunkte sichern? Dann sind Sie hier richtig.
DGSPJ

Herausgebende Fachgesellschaft

Die Zeitschrift Kinderärztliche Praxis ist seit vielen Jahren das offizielle Organ der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin е. V. (DGSPJ).
Aktuelles Heft
Schwerpunkt Adipositas
  • Konservative Therapie: Programme und Medikamente
  • Operative Therapieansätze
  • Psychologische Tipps
  • Leitfaden für die Kinderarztpraxis
Weitere Themen:
  • CME: Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen
  • Neues aus der Impfmedizin
  • Kasuistik: Ihre Diagnose?
Anzeige