• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Digitalisierung in der Pädiatrie - Die Chancen nutzen
Digitalisierung in der Pädiatrie

Die Chancen nutzen

Skepsis herrscht vor, wenn es um die Digitalisierung der Medizin geht: ob elektronische Gesundheitskarte, Befüllungspflicht für die elektronische Patientenakte oder der Einsatz von KI bei der Diagnose. Dabei birgt die Entwicklung ungeheure Chancen – das zeigen mehrere Beispiele aus der Pädiatrie.
Bild zu Stärkung der SPZ in Deutschland - Vier dringliche Erfordernisse für die Politik
Stärkung der SPZ in Deutschland

Vier dringliche Erfordernisse für die Politik

Dem überfälligen Ausbau der SPZ-Landschaft hierzulande stehen 4 Hindernisse im Weg, die nach Ansicht der Deutschen Gesellschaft für Sozialpädaotrie und Jugendmedizin (DGSPJ) dringend beseitigt werden müssen.
Bild zu KKH-Daten - Immer mehr Kinder weisen Sprachdefizite auf
KKH-Daten

Immer mehr Kinder weisen Sprachdefizite auf

Eine aktuelle Auswertung der KKH Kaufmännische Krankenkasse zeigt, dass Sprach- und Sprechstörungen bei Kindern und Jugendlichen im 10-Jahres-Vergleich um fast 60 % zugenommen haben. Jeder 10. Junge und jedes 16. Mädchen benötigen inzwischen eine logopädische Behandlung. Woran liegt das?
Bild zu Mutter-Kind-Kuren - Ablehnungsquote immer noch zu hoch
Mutter-Kind-Kuren

Ablehnungsquote immer noch zu hoch

Die Teilnehmerzahl von Mutter-Kind-Kuren lag im Jahr 2022 immer noch unter noch unter dem Vorpandemie-Niveau. Die Gründe hierfür sind vielfältig.
Bild zu Der persönliche Blick - Kinder brauchen Hilfe – sofort!
Der persönliche Blick

Kinder brauchen Hilfe – sofort!

Kinderarzt Stephan Nolte weist anhand konkreter Beispiele auf derzeitige Schwachstellen und Probleme hin, die eine notwendige schnelle Hilfe für Kinder oft nicht möglich machen – mit entsprechenden Folgen für die Kinder. Was läuft nicht optimal? Und was können Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte tun?
Bild zu Aktualisierung der AWMF-Leitlinie - Prophylaxe schwerer Erkrankungen durch RSV bei Risikokindern
Aktualisierung der AWMF-Leitlinie

Prophylaxe schwerer Erkrankungen durch RSV bei Risikokindern

Seit Kurzem gibt es eine aktualisierte Version der RSV-Leitlinie. Was ist neu? Was bedeutet die Aktualisierung für niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater? Eine Einordnung von Professor Christian Gille.
zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ... 41
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH