• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Post-COVID bei Kindern - Symptome manifestieren sich in unterschiedlicher Ausprägung
Post-COVID bei Kindern

Symptome manifestieren sich in unterschiedlicher Ausprägung

Kinder und Jugendliche können genauso wie Erwachsene nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 von längerfristigen gesundheitlichen Folgen betroffen sein. Schätzungen zufolge entwickeln 10 bis 20 % der Kinder Symptome des Post-COVID-Syndroms.
Bild zu Schulvermeidendes Verhalten - Kinder- und Jugendärzten kommt besondere Rolle zu!
Schulvermeidendes Verhalten

Kinder- und Jugendärzten kommt besondere Rolle zu!

Schulvermeidendes Verhalten ist ein sehr komplexes und vielschichtiges Thema. Behandelnde stehen oftmals vor besonderen diagnostischen und therapeutischen Herausforderungen.
Bild zu Psychische Gesundheit - Krisenbedingte Zukunftsängste bei Kindern nehmen stark zu
Psychische Gesundheit

Krisenbedingte Zukunftsängste bei Kindern nehmen stark zu

Die psychische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen hat sich nach der Coronapandemie auf ein schlechteres Niveau eingependelt, als das davor der Fall war. Das zeigt die COPSY-Studie.
Bild zu Mykosen bei Kindern - Die Tinea von Fuß bis Kopf
Mykosen bei Kindern

Die Tinea von Fuß bis Kopf

Nagelpilz, Fußpilz, "Mattenpliz" aus Barber-Shops und Co: Mykosen wie die Tinea sind zwar lästig und stellen oft eine Herausforderung dar, lassen sich aber – auch in schweren Fällen – in der Kinderarztpraxis gut behandeln und heilen. Das Erregerspektrum ist breiter denn je.
Bild zu Praxiskolumne - Positive Gesundheitserziehung statt Angstmacherei!
Praxiskolumne

Positive Gesundheitserziehung statt Angstmacherei!

Gesundheitserziehung gehört in die Schulausbildung, findet Dr. med. Stephan H. Nolte und erläutert, warum der Fokus dabei mehr auf dem Vertrauen in das Gesundsein als auf der Angst vor Krankheiten liegen sollte.
Bild zu Krankenkassen-Daten - Depressionen auf dem Höchststand
Krankenkassen-Daten

Depressionen auf dem Höchststand

Die Anzahl von Kindern und jungen Erwachsenen mit depressiven Verstimmungen nimmt immer weiter zu. Im Vergleich zu 2018 beträgt diese Zunahme satte 30 Prozent.
zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ... 41
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH