In unserem Podcast für Kinderärztinnen und Kinderärzte haben wir bisher in vier Staffeln mit 24 Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendmedizin über 23 aktuelle Themen gesprochen.
Staffel 1
Folge 1: STIKO-Empfehlungen: Aktuelles zu Impfungen gegen MenB, Pneumokokken, Dengue, RSV
Wie gefährlich sind Meningokokken für Kinder? Wann ist eine Reiseimpfung gegen Dengue-Fieber empfohlen? Und wie ist der Stand beim Schutz vor RSV-Infektionen? Über diese und andere aktuelle Impffragen haben wir mit Universitäts-Professor Dr. Markus Knuf gesprochen. Folge anhören
Folge 2: Konsum von Bildschirmmedien: Wie viel ist zu viel – und warum?
Dysregulierter Bildschirmmediengebrauch: Was können Kinderärztinnen und -ärzte tun? Welche Schäden entstehen durch übermäßigen Medienkonsum, welche Studien gibt es, wer bietet Hilfe an? Wie kann die Leitlinie zur Prävention beitragen? Mit Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching haben wir über diese und andere Aspekte der Mediennutzung gesprochen. Folge anhören
Folge 3: Hauterkrankungen bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen der Teledermatologie
Wann macht es Sinn, Kinder und Jugendliche teledermatologisch zu behandeln? Wie funktioniert das? Welche Rolle spielen Kinderarztpraxen? Werden die Kosten übernommen? Darüber haben wir mit Dr. Hanna Lindemann, Assistenz- und Studienärztin in der Dermatologie und Allergologie, gesprochen. Folge anhören
Folge 4: Kindesmisshandlung: Das Münchhausen-by-Proxy-Syndrom erkennen und handeln
Wenn Eltern bzw. Mütter bei ihren Kindern Krankheiten vortäuschen oder sie sogar hervorrufen: Wie kann man das als Kinderärztin oder -arzt erkennen? Was ist bei einem Verdacht zu tun? Unser Gesprächspartner Professor Dr. Peter Borusiak nennt Fallbeispiele und gibt hilfreiche Tipps. Folge anhören
Dr. Peter Borusiak
Folge 5: Kongress für Kinder- und Jugendmedizin: Was erwartet Sie in diesem Jahr?
Der Kongress für Kinder- und Jugendmedizin in Mannheim rückt näher. Wir haben mit Prof. Dr. Thorsten Langer, Kongresspräsident für die DGSPJ, vorab einen Blick ins Programm geworfen, nach seinen Lieblingsthemen und den Kongress-Neuheiten gefragt. Folge anhören
Folge 6: Atemwegserkrankungen und Pneumonie-Leitlinie: Was gibt es Neues?
Seit Kurzem liegt die aktualisierte Leitlinie zum Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen vor. Welche Neuerungen enthält sie? Und was ist bezüglich Atemwegserkrankungen für den kommenden Winter zu erwarten? Darüber haben wir mit Universitäts-Professor Dr. Markus Knuf gesprochen. Folge anhören
Staffel 2
Folge 7: Thrombosen bei Kindern & Jugendlichen: Risikofaktoren, Warnsignale und Therapie
In dieser Folge geht es um Risikofaktoren für eine Thrombose, Warnzeichen in den verschiedenen Altersgruppen, alte und neue Therapieoptionen und vieles mehr. „Thrombosen sollten so schnell wie möglich behandelt werden“, sagt Experte Dr. Wolfgang Eberl. Folge anhören
Dr. Wolfgang Eberl
Folge 8: Umgang mit Typ-1-Diabetes in der Kinderarztpraxis und Chancen der Früherkennung?
Welche Symptome sind typisch für Typ-1-Diabetes? Wie sieht es mit der Früherkennung aus? Woran wird aktuell geforscht? Darüber sprechen wir mit Dr. Anna Hofelich vom Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Munich. Folge anhören
Dr. Anna Hofelich
Folge 9: 40 Jahre Kinderarzt: Veränderungen, Erfahrungen und Anregungen
In dieser Folge ist ein Kinder- und Jugendarzt zu Gast, der 40 Jahre lang in der Pädiatrie tätig war, davon 30 Jahre niedergelassen. Was hat sich in dieser Zeit verändert? Ist etwas Wichtiges verlorengegangen? Und welche Anregungen für den heutigen Praxisalltag hat unser Gesprächspartner Dr. Stephan H. Nolte? Folge anhören
Dr. Stephan H. Nolte
Folge 10: Psychologische Aspekte bei chronischen Erkrankungen: Worauf ist zu achten?
Welche psychologischen Probleme treten bei chronisch kranken Kindern und Jugendlichen häufig auf? Wie können diese in der Kinderarztpraxis frühzeitig erkannt werden? Darüber sprechen wir mit Professor Karin Lange. Folge anhören
Professor Karin Lange
Folge 11: Diagnostik und Management von Allergien bei Kindern: Was sagt der Allergologe?
Ab welchem Alter ist ein Allergietest sinnvoll? Welche Allergien können sich „auswachsen“? Und welche Rolle spielt die Hyposensibilisierung? In dieser Folge beleuchtet der Allergologe Dr. Jens Gierich praxisnah das Management von Allergien bei Kindern und Jugendlichen. Folge anhören
Dr. Jens Gierich
Staffel 3
Folge 12: Jugendliche und Sucht: Alkohol, Cannabis, Medien – Warnsignale und Strategien
Experte: Professor Dr. Christoph Möller, Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Kinderkrankenhaus „Auf der Bult“ in Hannover. Folge anhören
Professor Dr. Christoph Möller
Folge 13: Kopfschmerzen – häufige und seltene Ursachen erkennen und behandeln
Experte: Professor Dr. Knut Brockmann, Pädiater und Neurologe, Göttingen; Chefredakteur der Kinderärztlichen Praxis. Folge anhören
Folge 14: Was macht das Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit (Bündnis KJG)?
Experte: Dr. Andreas Oberle, Pädiater und stellvertretender Vorsitzender des Bündnisses KJG, Stuttgart. Folge anhören
Folge 15: Umgang mit impfmüden Eltern: Welche Strategie ist erfolgreich?
Expertin: Frederike Taubert, Psychologin und Mitarbeiterin im Projekt JitsuVAX, Universität Erfurt. Folge anhören
Folge 16: Autismus-Spektrum-Störungen: Ursachen, Symptome, Diagnose & Therapie
Experte: Professor Dr. Peter Borusiak, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Leiter des Kinderneurologischen Zentrums der LVR-Klinik in Bonn. Folge anhören
Folge 17: Wie gelingt die rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis?
Experte: Roland Tillmann, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Koordinator der „Arbeitsgemeinschaft ABS ambulante Pädiatrie“ in der DGPI. Folge anhören
Staffel 4
Folge 18: Ausblick auf den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025
Experten: Dr. Stephan Springer und Dr. Hendrik Langen, Hannover (Kongresspräsidenten der DGSPJ). Folge anhören
Folge 19: Kindernotfallmedizin/Reanimation in der Praxis (Leitlinien)
Expertin: Dr. Katharina Rieth, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin mit Zusatzweiterbildung Intensiv- und Notfallmedizin, Tübingen. Folge anhören
Folge 20: ADHS und Komorbiditäten
Experte: Dr. Wolfgang Kömen, Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin mit klinischem Schwerpunkt im Bereich ADHS, Essen. Folge anhören
Folge 21: Ernährung, Eiweißzufuhr & Eiweiß-Hype
Experte: Professor Hermann Kalhoff, Forschungsdepartement Kinderernährung (FKE), Dortmund. Folge anhören
Professor Hermann Kalhoff
Folge 22: Kinderdemenz: Was sollten Kinderärztinnen und Kinderärzte dazu wissen?
Experte: Dr. Frank Stehr, NCL-Stiftung, Hamburg. Folge anhören
Dr. Frank Stehr
Folge 23: Depressionen
Experte: Prof. Dr. Dipl.-Psychologe Michael Huss, Kinder- und Jugendpsychiatrie Alzey und Mainz, Rheinhessen-Fachklinik, und Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsmedizin Mainz. Folge anhören
Alle Folgen und weitere Informationen zum Podcast finden Sie unter https://www.kinderaerztliche-praxis.de/o-ton-paediatrie. Hören Sie doch mal rein!
Die nächste Staffel startet übrigens am 10. März 2026.
Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2025; 96 (6) Seite 470
