Strobl W, Hübner M, Landauer F und Abel C (Hrsg.): Kinderorthopädie und Neuro­orthopädie verstehen. Algorithmen zur Diagnostik und Behandlung. 2024, 320 Seiten. mmt impuls media GmbH & Co KG (Verlag), Dortmund. ISBN 978-3-911285-00-1; 68 Euro

Das Buch "Kinder- und Neuroorthopädie verstehen" spricht ein neues Format an. Es richtet sich speziell an interdisziplinäre Teams und übergreifend an alle Berufsgruppen, die sich mit kinder- und neuroorthopädischen Problemen beschäftigen. So werden hier Physiotherapeuten, Orthopädietechniker, junge ärztliche Kollegen verschiedenster Fachrichtungen wie auch "alte Hasen" fündig werden. Es eignet sich besonders gut für SPZ-Mitarbeiter.

Das Buch ist im Format für die Kitteltasche ausgelegt, was eine praktische und patientennahe Handhabung ermöglicht. Besonders gelungen ist die farbliche Abstufung, die eingangs erläutert wird. So wird sofort deutlich, ob hier eine physiologische Entwicklung oder eine Pathologie vorliegt. Selten habe ich in einem Buch die Normwerttabellen so kompakt, graphisch gelungen und umfassend zusammengestellt gesehen. Im Kapitel "Vom Symptom zur Diagnose" wird dem Leser umfassendes Handwerkszeug dargelegt, um zu einer reellen Diagnose zu kommen, auch wenn man sich in die Algorithmen erst etwas eindenken muss.

Im Kapitel "Erkrankungen" werden die Charakteristika kinderorthopädischer Krankheitsbilder kurz umrissen. Das Format ist so gewählt, dass man innerhalb weniger Minuten einen Überblick bekommt und sich dann ggf. noch an anderer Stelle weitreichendere Informationen einholt – die passende Literatur ist gleich mit aufgeführt.

Die Kapitel "Bewegungstherapie-Ansätze" und "Orthopädietechnische Hilfsmittel" sind im Vergleich zu anderen kinderorthopädischen Werken ausführlich dargestellt. Dies ist umso wertvoller, da gute neuroorthopädische Wissensvermittlung schwer zu finden ist. Besonders das Kapitel über orthopädische Hilfsmittel ist für den in diesem Bereich "ungeübten" Orthopäden und Unfallchirurgen extrem informativ und eine gute Vorbereitung für die Facharztprüfung.

Im chirurgischen Teil werden besonders typische Operationen in der Kinder- und Neuroorthopädie aufgeführt mit einem Schwerpunkt auf Muskel- und Fußeingriffen. Wiederum ist der Umfang gut gewählt und der interessierte Leser wird hier weitführende Literatur finden.

Das Buch ist als Taschenbuch oder online verfügbar und im Preis angemessen. Die Entwicklung einer App wird bereits geplant, was nochmals die Handhabung im Alltag verbessern sollte.

Insgesamt kann das Buch jedem, der sich mit Kinder- und Jugendlichen in der Orthopädie und Neuroorthopädie beschäftigt, uneingeschränkt empfohlen werden!

Rezensionen auf kipra-online.de

Diese und alle anderen Buchbesprechungen, die in den letzten Jahren in der Kinderärztlichen Praxis erschienen sind, können Sie jederzeit abrufen unter www.kipra-online.de (unter Bücher). Oder Sie folgen direkt dem Link: www.kinderaerztliche-praxis.de/buecherneu



Autor
Prof. Anna K. Hell, Universitätsmedizin Göttingen

Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2025; 96 (3) Seite 212