• Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Shop
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Archiv
kinderaerztliche-praxis

Navigation

Service

  • Fortbildung
  • Sozialpädiatrie
  • Meldungen
  • Praxiskolumne
  • Bücher
  • Industrie
  • Sonstiges
Suche

Artikel

Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Panaritium – ein alltägliches Krankheitsbild
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Panaritium – ein alltägliches Krankheitsbild

In Teil 11 der Serie geht es um Entzündungen des Nagelwalls an Finger- und Zehennägeln. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es und wie können Entzündungen des Nagelwalls verhindert werden?
Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Akute bakterielle Lymphadenitis colli
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Akute bakterielle Lymphadenitis colli

In Teil 10 der Serie geht es um das praktische Vorgehen bei akuter bakterieller Lymphadenitis colli im ambulanten Setting. Wie erfolgt die Diagnose und welche Antibiotika stehen zur Verfügung?
Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Therapeutisches Vorgehen bei Borreliose
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Therapeutisches Vorgehen bei Borreliose

In Teil 9 der Serie geht es um Borreliose, die durch den Stich einer Borrelien-befallenen Ixodes-Zecke übertragen wird. Es existiert keine Borreliose-Schutzimpfung. Wie sollte man therapeutisch vorgehen? Welche Antibiotika stehen bei welchen Symptomen zur Verfügung?
Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Ambulantes Management bei purulenten Augeninfektionen
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulantes Management bei purulenten Augeninfektionen

In Teil 8 der Serie geht es um purulente Augeninfektionen, die im Kindesalter zwar oft auftreten, aber meist unkompliziert und selbstlimiterend verlaufen. Eine Co-Infektion von Viren und Bakterien ist häufig. Welche Antibiotika können gegeben werden und wie lange?
Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der ambulant erworbenen Pneumonie

In Teil 7 der Serie geht es um die pCAP, die in über 70 % der Fälle viraler Genese sind und primär keine antibakterielle Therapie erfordern. Was hilft stattdessen? Wann sollten dennoch Antibiotika gegeben werden?
Bild zu Antibiotika-Serie der YoungDGPI - Ambulante Therapie der akuten Otitis media
Antibiotika-Serie der YoungDGPI

Ambulante Therapie der akuten Otitis media

In Teil 6 der Serie geht es um die akute Otitis media, eine der häufigsten Erkrankungen des Kindesalters. Ungefähr 60 % aller Kinder erkranken in den ersten 6 Lebensjahren mindestens einmal daran. Wann sind Antibiotika indiziert, wann nicht?
zurück
  • 1
  • 2
  • 3
weiter
  • Downloads
  • Autorenservice
  • Fachgesellschaft
  • Podcast
  • Zeitschrift
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie-Consent verwalten
2025 © MedTriX GmbH