Das Netzwerk Cerebralparese e. V. wurde 2013 von Patientinnen und Patienten, Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten mit dem Ziel gegründet, für Menschen mit Cerebralparese (CP) zu einer besseren Versorgung und zu mehr Lebensqualität zu gelangen.
Über die letzten 2 Jahre wurde dazu im Netzwerk eine modulare Fortbildung konzipiert, die Fachleuten umfassende Kenntnisse und Kompetenzen für die Behandlung dieses Krankheitsbildes vermitteln soll. Die Fortbildung wendet sich an alle Fachgruppen, die in die Behandlung von Menschen mit CP eingebunden sind. Sie umfasst 4 Module mit je 12,5 Fortbildungsstunden, die aufeinander aufbauen und ausschließlich als komplette Reihe zu buchen ist. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 27 Personen begrenzt, sodass der Workshopcharakter von Beginn an gesichert ist. Die Fortbildung soll die Entwicklung von Netzwerken unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie darüber hinaus fördern. Namhafte Referentinnen und Referenten aus der Sozial- und Neuropädiatrie, der Kinderorthopädie, den therapeutischen Disziplinen und der Orthopädietechnik leiten die einzelnen Module. Zeitweise wird in Kleingruppen gearbeitet. Die Fortbildung ist industrieunabhängig. Sie wird durch die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin, die Gesellschaft für Neuropädiatrie und die Vereinigung für Kinderorthopädie unterstützt.
Folgende Inhalte werden vermittelt:
1. Modul: Grundlagen rund um die Cerebralparese, Basiswissen zur ICF, Therapiezielfindung, Hilfsmittel, Orthetik und Interventionen inklusive Botulinumtoxin und Operationen.
2. Modul: Management GMFCS Level I – III, typ. Befunde, Therapien – Umgang mit Therapiezielen, Einordnung von Interventionen und Operationen, Hilfsmitteln und Orthetik, Erarbeitung der Kenntnisse an Level bezogenen Beispielen.
3. Modul: Management GMFCS Level IV+V, typ. Befunde, medizinische Komplexität, Bedarfe bei der Patientenführung, Therapieziele, Einordnung von Interventionen/Operationen und Hilfsmittelversorgung/Orthetik
4. Modul: Übergreifende Erarbeitung und Umsetzung der Kenntnisse an konkreten Fallbeispielen, weitere mögliche Vertiefungsthemen sind Schmerz, Medikamente, Transition und Palliativmedizin
Der aktuelle Kurs ist bereits ausgebucht. Die Fortbildung wird 2027 mit einem neuen Kurs fortgesetzt.
|
Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2025; 96 (3) Seite 213