Ertan Mayatepek (Hrsg.): Pädiatrie – Grundlagen, Klinik und Praxis. 2. aktualisierte Auflage 2023, 888 Seiten, Urban & Fischer Verlag/Elsevier. ISBN 978-3-437-21662-6; 129,- Euro

Die von Professor Ertan Mayatepek, Düsseldorf, herausgegebene zweite Auflage des Lehrbuches "Pädiatrie – Grundlagen, Klinik und Praxis" umfasst 888 Seiten in 24 Abschnitten und ist das Werk von 27 Autorinnen und Autoren.

Seit der ersten Auflage aus dem Jahr 2019 hat es nicht zuletzt aufgrund der COVID-Pandemie einige grundlegende Neuerungen und vorher nicht zu berücksichtigende Teilaspekte gegeben, denen in der neuen Auflage Rechnung getragen wird. So findet man neben einem ausführlichen Kapitel über die SARS-CoV-2-Infektion mit aktuellen Hinweisen zu Impfempfehlungen auch Abschnitte über Long-COVID sowie den Einfluss der COVID-Pandemie auf die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kapitel zur Sozialpädiatrie.

Das Lehrbuch überzeugt mit einer sehr übersichtlichen Struktur; zahlreiche Stichwortkästen und Tabellen sorgen für Übersichtlichkeit. Es finden sich über 400 Abbildungen, hierunter Fotos und radiologische Bilder mit charakteristischen Befunden und sehr anschauliche Darstellungen für Untersuchungs- und Interventionstechniken. In farblich abgehobenen separaten Abschnitten wie "Merke", "CAVE" und "Praxistipp" werden relevante Informationen kurz und prägnant zusammengefasst.

Die einzelnen Kapitel überzeugen durch eine praxisnahe Herangehensweise: ausgehend von einer Einleitung mit anatomischen und physiologischen Grundlagen werden Krankheitsbilder pathophysiologisch hergeleitet und über klinisch relevante Beispiele zu Diagnostik- und Therapieempfehlungen übergeleitet, die einen guten Bezug zum klinischen Alltag bieten. Die wichtigsten Informationen und Empfehlungen sind direkt zu entnehmen, die Krankheitsbilder werden auf den Punkt gebracht und Wesentliches anschaulich dargestellt. Tiefergehende Hintergründe und detaillierte Therapieempfehlungen sind bei einem Lehrbuch dieses Umfanges nicht für jedes Krankheitsbild unterzubringen. Es wird aber in den meisten Fällen auf aktuelle Quellen und Leitlinien der jeweiligen Fachgesellschaften verwiesen. Eine praktische Besonderheit ist die Abbildung von QR-Codes, die einfach gescannt den direkten Link zur entsprechenden Leitlinie herstellen.

Besonders herauszuheben aus den vielen ausgezeichneten Abschnitten ist aus meiner Sicht das Kapitel zur Infektiologie, in dem auf fast 150 Seiten von Blickdiagnosen infektiöser Erkrankungen über einen umfassenden Anteil erregerspezifischer Infektionen bis hin zur Pandemievorsorge und Informationen zum Antibiotic Stewardship in der Pädiatrie der wachsenden Bedeutung der pädiatrischen Infektiologie in einer exzellenten Übersicht Rechnung getragen wird.

Als Vorschlag für die Neuauflage ist anzumerken, dass der Adipositas und dem metabolischen Syndrom des Kindesalters, die uns in den meisten Teilbereichen der Pädiatrie mit all ihren Komplikationen aktuell bereits viel beschäftigen und zukünftig zunehmend Einzug in den Alltag des Pädiaters halten werden, lediglich wenige Sätze gewidmet sind. Hierzu wünscht man sich in einem aktuellen Lehrbuch einen tieferen Einblick. Auch kindliche HNO, Augen- und Zahnerkrankungen werden nicht gesammelt, sondern in anderen Unterkapiteln nur auszugsweise behandelt. Dies ist sicherlich dem Spagat zwischen dem Erhalt der Übersichtlichkeit des Formates bei zugleich größtmöglicher Abdeckung dieses so vielschichtigen Faches geschuldet.

Fazit: Insgesamt ist das vorliegende Werk ein ausgezeichnetes Lehrbuch, welches dank seiner sehr klaren Aufmachung und hochrangiger Experten der jeweiligen Themengebiete einen fundierten und strukturierten Einblick in die relevanten Teilbereiche der Pädiatrie ermöglicht und somit sowohl für das Studium als auch die pädiatrische Fort- und Weiterbildung sehr zu empfehlen ist.



Autor
Dr. Christoph Leiskau, Göttingen

Erschienen in: Kinderärztliche Praxis, 2024; 95 (2) Seite 136