Personen mit Typ-1-Diabetes müssen bei körperlicher Aktivität ihren Blutzuckerspiegel besonders gut überwachen, da sich das Risiko für Stoffwechselentgleisungen erhöht. Was müssen sie beachten, wenn sie Sport betreiben und automatisierte Insulinabgabesysteme nutzen?

Regelmäßige körperliche Aktivität und Bewegung (PA) sind wichtige Bestandteile der Diabetesversorgung von Personen mit Typ-1-Diabetes. In den vergangenen Jahren hat die Verfügbarkeit von automatisierten Insulinabgabesystemen (AID) die Fähigkeit der Patienten verbessert, die empfohlenen Glukosezielbereiche zu erreichen. Mit den bei sportlicher Aktivität auftretenden Glukoseschwankungen können aktuelle AID-Systeme jedoch häufig noch nicht optimal umgehen.

Zu verschiedenen AID-Systemen und PA wurde in den vergangenen Jahren eine zunehmende Anzahl klinischer Studien und Bewertungen veröffentlicht. Um für Patienten und behandelnde Ärzte mehr Klarheit zu schaffen, haben die European Association for the Study of Diabetes (EASD) und die International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD) gemeinsame Konsensus-Empfehlungen dazu erstellt.

Entstanden ist eine neue internationale Leitlinie zu Sport und Typ-1-Diabetes, in der die aktuellen Erkenntnisse zu AID-Systemen zusammenfasst wurden. Die internationale Leitlinie richtet sich sowohl an medizinisches Personal als auch direkt an Personen mit Typ-1-Diabetes. Konkret wird jedes verfügbare AID-System einzeln dargestellt und es werden individuelle Empfehlungen zu deren Anwendung bei körperlicher Aktivität formuliert – sowohl wenn diese geplant als auch spontan gestartet wird. Darüber hinaus werden unterschiedliche Reaktionen des Blutzuckerspiegels auf körperliche Aktivität behandelt und gestaffelte Therapieoptionen vorgestellt, um den Glukosespiegel in verschiedenen Altersgruppen im Zielbereich zu halten.

Prof. Dr. Othmar Moser vom Lehrstuhl für Exercise Physiology & Metabolism an der Universität Bayreuth betont, dass in Bezug auf die Einstellungen der AID-Systeme bei Sport keine extreme Differenzierung zwischen Kindern und Erwachsenen nötig sei. "Bei der Empfehlung der Kohlenhydrate, die bei Aktivität zusätzlich eingenommen werden sollen, bewegt sich die Leitlinie bei den Empfehlungen für Kinder und Jugendliche aber eher am niedrigeren Kohlenhydratbereich."


Katharina Maidhof-Schmid

Quellen:
1. diabetesDE. Löw S. Sport mit AID-System: Neue Leitlinie für Typ-1-Diabetes. Abgerufen am 16.09.2025
2. Moser O et al. The use of automated insulin delivery around physical activity and exercise in type 1 diabetes: a position statement of the European Association for the Study of Diabetes (EASD) and the International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes (ISPAD). Diabetologia. 2025 Feb;68(2):255-280. doi: 10.1007/s00125-024-06308-z